(ots) - 1LIVE, WDR 2, 1LIVE diggi, der KInderRAdioKAnal 
KiRaKa, Funkhaus Europa, WDR Event und der Verkehrsdatendienst VERA 
sind ab Montag, 1. August, in DAB+ zu empfangen.
   "Mit DAB+ strahlen wir erstmals über Antenne für alle digitalen 
Programme zum Audiosignal begleitende Bilder, Texte und andere Daten 
aus", so WDR Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz. "Wir setzen bei 
unserer Digitalradiostrategie auf sich ergänzende Verbreitungswege. 
Unser Radio der Zukunft ist über Internet und über DAB+ empfangbar. 
DAB+ spielt dabei vor allem für die mobile Nutzung eine wichtige 
Rolle".
   Hinter "Digital Audio Broadcasting" (kurz: DAB) steckt die 
digitale terrestrische Verbreitung von Audio-Signalen. Das "+" steht 
für attraktive Zusatzdienste zum Radioprogramm. Dazu zählen vor allem
Programm begleitende, multimediale Informationen zu laufenden 
Sendungen, elektronische Programmführer, Verkehrsdaten oder aktuelle 
Nachrichten-Schlagzeilen. Gesendet wird mit einem neuen 
Audiocodierverfahren (AAC - HE =Advanced Audio Codec - High 
Efficency).
   DAB+ ist frei verfügbar über Antenne mit einem Radio im "DAB+ 
Standard" zu empfangen. Zum Start von DAB+ bietet der Handel rund 50 
verschiedene Modelle an. Mit den Geräten kann man Radio über DAB+, 
DAB, UKW und immer häufiger auch über das Internet empfangen. Nur 
einige der derzeit erhältlichen Geräte können die multimedialen 
Zusatzdienste darstellen.
   Der WDR versorgt mit seinen Programmen über DAB+ in der ersten 
Ausbaustufe bereits 85 Prozent der Bevölkerung in NRW. Zusätzlich 
werden vom 1. August an in Nordrhein-Westfalen einige bundesweit 
ausgestrahlte Programme zu empfangen sein, darunter 
"Deutschlandfunk", "Deutschlandradio Kultur", "DRadio Wissen" und 
einige Programme kommerzieller Anbieter.
   WDR 2 und der Verkehrsdatendienst VERA werden zudem weiterhin im 
alten DAB Standard ausgestrahlt.
   Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: www.presse.WDR.de
Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an 
Annette Metzinger 
WDR Presse und Information
Telefon 0172 2537961
annette.metzinger(at)wdr.de