Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung - Der Oranienburger Generalanzeiger berichtet in seiner morgigen Ausgabe über einen möglichen Bombenfund unter einem Neubaublock.
(ots) - Oranienburg. In Oranienburg (Oberhavel)
wurde unter einem Neubaublock ein metallischer Gegenstand entdeckt.
Experten der Kampfmittelberäumung schließen nicht aus, dass es sich
dabei um einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg handelt. Das
berichtet der Oranienburger Generalanzeiger in seiner morgigen
Ausgabe. Bestätigt sich der Verdacht, will die Stadtverwaltung am 5.
Oktober entscheiden, ob die Bombe entschärft oder gesprengt wird. Bis
dahin müssen sich die Bewohner entscheiden, ob sie aus ihren
Wohnungen ausziehen. Betroffen sind mehrere 100 Menschen. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.07.2011 - 19:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 451750
Anzahl Zeichen: 768
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung - Der Oranienburger Generalanzeiger berichtet in seiner morgigen Ausgabe über einen möglichen Bombenfund unter einem Neubaublock."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...