PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu den Umfragewerten der FDP:

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu den Umfragewerten der FDP:

ID: 451687

(ots) - Liberale Inhalte "liefern" wollte Philipp
Rösler. Mehr als eine halbgare Zusage der Kanzlerin für eine
Steuerentlastung hat er aber nicht vorzuweisen. Eine Zusage zudem,
die vom Finanzminister gleich wieder unter Vorbehalt gestellt worden
ist. Es ist das alte Spiel also, mit dem das Publikum seit Beginn
dieser Koalition mehr schlecht als recht unterhalten wird.
Wirtschaftsdaten gut, Umfragedaten schlecht. Das ist ja das
Eigenartige, dass Schwarz-Gelb vom allgemeinen Aufschwung so wenig
oder im Falle der Liberalen überhaupt nicht profitiert. Wer deshalb
auf einen tiefgreifenden Vertrauensschwund in der Bevölkerung
schließt, dürfte so falsch nicht liegen. Man weiß bei dieser
Regierung eben nie, was kommt. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Notführerschein soll Blaulichtfahrten der freiwilligen Feuerwehren zulassen Stuttgarter Nachrichten: Bud-Spencer-Tunnel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.07.2011 - 17:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 451687
Anzahl Zeichen: 942

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu den Umfragewerten der FDP:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung