Lausitzer Rundschau: Wie viel kostet ein See?
Warum Brandenburg noch immer prüft und nicht kauft
(ots) - Wie viel kostet ein See - der große Mochowsee oder
der Schwielochsee etwa? Nach Lesart des Bundes hieß dies zunächst: so
viel wie möglich. Verkauf an den Meistbietenden. Immerhin will der
Bund mit dem Erlös die Kosten - wenn auch nur eine Winzigkeit - der
deutschen Einheit minimieren. Doch was sind Seen aus dem
DDR-Volkseigentum tatsächlich wert? Darüber streitet Brandenburg seit
Jahren mit dem Bund. Auch, weil das Land mit seinem Seenreichtum -
ganz im Gegensatz zu Sachsen oder Thüringen - am meisten betroffen
ist. 143 Gewässer sind zum Kauf angeboten. Doch Potsdam lässt sich
Zeit. Zu Recht. Denn was ein See wert ist, sieht man ihm oft nicht
auf den ersten Blick an. Einträge aus der Landwirtschaft können eine
Altlast darstellen. Der Sanierungsbedarf muss nach Auffassung des
Landes im Kaufpreis berücksichtigt werden. Deshalb scheinen die jetzt
erstellten Seen-Steckbriefe ein geeignetes Mittel, um sich mit dem
Bund auf einem realistischen Preisniveau zu treffen. Prüfen und
sorgsamer Umgang mit Steuermitteln statt vorschneller Kauf.
Brandenburg ist gut beraten, diesen Weg beizubehalten - denn niemand
weiß aus dem Stegreif, was Mochow- oder Schwielochsee wert sind.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2011 - 21:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443716
Anzahl Zeichen: 1461
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Wie viel kostet ein See?
Warum Brandenburg noch immer prüft und nicht kauft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...