Neues Deutschland: zu einem Treffen der Burschenschaftlichen Gemeinschaft am 16. Juli
(ots) - Die Burschenschaftliche Gemeinschaft will am 16.
Juli im Raum München ihr 50-jähriges Bestehen feiern. Das erfuhr die
in Berlin erscheinende Tageszeitung "Neues Deutschland". Die
Burschenschaftliche Gemeinschaft ist ein Zusammenschluss von rund 40
deutschen und österreichischen Korporationen innerhalb der Deutschen
Burschenschaft, mit teilweise deutlichen Überschneidungen ins
rechtsextreme Millieu. Nach Informationen, die "Neues Deutschland"
(Samstagausgabe) vorliegen, soll am 16. Juli der Vorsitz der
Burschenschaftlichen Gemeinschaft an die Wiener Burschenschaft
Teutonia übergeben werden, die in den letzten Jahrezehnten immer
wieder von sich Reden machte, weil sie auch bekannte und teils
militante Neonazis in ihren Reihen hatte. Den genauen Ort des
Treffens wolle die Burschenschaftliche Gemeinschaft »aus
Sicherheitsgründen« erst kurz vor dem Treffen bekannt geben, da mit
Protesten zu rechnen sein dürfte.
Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD
Telefon: 030/2978-1721 /-1756
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2011 - 15:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 438111
Anzahl Zeichen: 1167
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Neues Deutschland: zu einem Treffen der Burschenschaftlichen Gemeinschaft am 16. Juli"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neues Deutschland
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut
dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt
allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das
hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...
Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg
oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des
Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort
vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...
D ie von der FDP so lautstark propagierte
Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar
keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer
ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...