WAZ: Merkel hat drei Euro-Probleme
- Kommentar von Miguel Sanches
(ots) - Frank-Walter Steinmeier ist ein bedächtiger Mann.
Wenn er von Neuwahlen redet, dann ist das nicht bloßes Wunschdenken
eines Oppositionspolitikers. Im Bundestag wächst der Unmut über das
Krisenmanagement im Falle Griechenlands. Wenn die Kanzlerin ihre
eigene Mehrheit verfehlt, dann müsste sich ihre Koalition die
Sinnfrage stellen. Im Herbst kommt es zum Schwur. Angela Merkel
bliebe Zeit, um zu erklären. Das aber liegt ihr nicht, im aktuellen
Fall fällt es auch objektiv schwer. Die Welt sei aus den Fugen
geraten, findet Merkel. Das Volk jedoch sehnt sich nach Orientierung.
Merkels dreifaches Euro-Problem sieht so aus: Erstens herrscht im
Volk Unverständnis darüber, dass es für die Griechen zahlen sollen,
obwohl die Geschäftsgrundlage der Währungsunion das ausschloss.
Zweitens spürt man den Unwillen Merkels, Bürgern wie Abgeordneten
reinen Wein einzuschenken; was zu einem juristischen Nachspiel in
Karlsruhe führen könnte. Drittens stehen sich FDP und Union selbst im
Wege. Heute reden sie über Schulden und Euro-Rettung, morgen über
Steuersenkungen. Wer soll das verstehen?
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.07.2011 - 19:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 434740
Anzahl Zeichen: 1372
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Merkel hat drei Euro-Probleme
- Kommentar von Miguel Sanches"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...