Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung: Vorratsdatenspeicherung: Polizeigewerkschaft fordert
Einlenken von Leutheusser-Schnarrenberger
(ots) - Rostock. Nach der Einigung der Koalition über die
Anti-Terrorgesetze hat die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) ein
Einlenken der Bundesjustizministerin bei der Neuregelung der
Vorratsdatenspeicherung verlangt. "Frau Leutheusser-Schnarrenberger
muss sich noch deutlich bewegen", verlangte der
DPolG-Bundesvorsitzende Rainer Wendt in der Ostsee-Zeitung
(Donnerstag). Der bislang von der FDP-Justizministerin vorgelegte
Gesetzentwurf sei "völlig untauglich für die Praxis" der Ermittler
von Polizei bzw. Sicherheitsdiensten. Die Ministerin lehnt eine
anlassslose Speicherung sämtlicher Telefon- und
Internet-Verbindungsdaten ab. Stattdessen sollten nur bei einem
konkreten Anfangsverdacht nach richterlicher Anordnung
Verbindungsdaten ab einem bestimmten Zeitpunkt gespeichert,
"eingefroren", werden, die dann von den Ermittlern genutzt werden
könnten. Wendt lehnt dieses so genannte "Quick-Freeze-Verfahren" ab.
Stattdessen könnte ein "sinnvoller Kompromiss" in der dreimonatigen
Speicherung von Verbindungsdaten bestehen. Das
Bundesverfassungsgericht hatte die anlasslose Speicherung der Daten
über einen Zeitraum von sechs Monaten im Frühjahr 2010 für
verfassungswidrig erklärt. Auch die EU hat Deutschland zu einer
Neuregelung der Datenspeicherung aufgefordert.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder(at)ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.06.2011 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 432605
Anzahl Zeichen: 1595
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung: Vorratsdatenspeicherung: Polizeigewerkschaft fordert
Einlenken von Leutheusser-Schnarrenberger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Es hat gedauert, bis CSU-Größen gegenüber
Christian Wulffs neuem Islam-Realismus in Deutschland Front machten.
Doch nun überholt der CSU-Chef, der eigentlich nicht als Scharfmacher
bekannt ist, selbst den grandiosen Abstammungs-Theoretiker Thil ...
Oberhalb der Tischkante wird gelächelt, unterhalb
tritt man sich vors Schienbein. Zwischen Polen und Deutschland tobt
gegenwärtig ein Streit um die jeweils nationale Gasversorgung, den
die Diplomaten nur mit Mühe unter der Decke halten können. ...
Über die Motive des Ministers darf gerätselt
werden. Sollte es der Versuch gewesen sein, die Liberalen beim DGB
wieder salonfähig zu machen, ist dieser gründlich fehlgeschlagen. Zu
tief ist der Riss nach den jahrelangen Auseinandersetzungen um ...