Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Regierungskonsultationen
(ots) - So ist denn das Thema der
Regierungskonsultationen vor allem eines: die Wirtschaft. Selbst wo
"politische" Vereinbarungen getroffen werden, geht es in der
Hauptsache um wirtschaftliche Rahmensetzungen - Marktzugang,
Markenschutz, Rechtssicherheit, Vertragsfreiheit etwa. Wenn es, aller
Expansion zum Trotz, auch Klagen aus Kreisen der Unternehmer gibt -
die Beziehungen könnten glänzend sein, wenn das Thema Menschenrechte
nicht immer wieder stören würde. Peking reagiert in dieser Hinsicht
freilich allergisch. Fairerweise muss allerdings zugestanden sein,
dass auch die chinesische Gesellschaft, nicht nur die Wirtschaft,
seit Maos Zeiten einen Quantensprung erlebt hat. Der Kommunismus als
Leitidee ist zwar tot - nur: ihren Machtanspruch verteidigt die KP,
wenn nötig, mit allen Mitteln. Zu erwarten ist deshalb allenfalls ein
regelmäßiger Wechsel von Öffnung und Repression; eine nachhaltige
Kursänderung wohl eher nicht. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.06.2011 - 17:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 432058
Anzahl Zeichen: 1175
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Regierungskonsultationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...