Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Koch/Mehrin
(ots) - Im Wissenschaftsbetrieb ist etwas aus dem
Ruder gelaufen. Das Erlangen des Doktor-Status hat offenbar das Ziel,
ein Thema wissenschaftlich zu meistern, als Motivation längst
überholt - weil der Titel berufliche Türen öffnet. Jedoch droht ihm
eine schleichende Abwertung - und damit der Verlust des Status, den
er verkörpert. Auch im Interesse der jährlich 25 000 Jung-Doktoren
müssen die Hochschulen schnell handeln. Einige Unis machen es bereits
vor: Doktorarbeiten sollen in elektronischer Form abgegeben und
externe Gutachter herangezogen werden. Am wichtigsten dürfte jedoch
das Vorbild der Universitätslehrer sein. Wer Arbeiten unter seinem
Namen veröffentlicht, die weitgehend die eigenen Mitarbeiter erstellt
haben, muss sich über deren laxen Umgang mit Quellen nicht wundern.
Und die enttarnten Abschreiber wie Koch-Mehrin? Die sollten demütig
den Kopf senken statt zu lamentieren. Und mal über den Begriff
"Würde" nachdenken. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.06.2011 - 17:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 426888
Anzahl Zeichen: 1182
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Koch/Mehrin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...