(ots) - Rauchmelder in der Wohnung können Leben retten -
allerdings nur, wenn sie sorgsam behandelt werden. Farbe vertragen
die sensiblen Warngeräte nicht. "Wer Rauchmelder beim Renovieren
überstreicht, riskiert, dass sie beschädigt werden und bei einem
Brand nicht mehr reagieren", sagt Diplom-Ingenieur Torge Brüning,
Sicherheitsexperte für Brandschutz beim Infocenter der R+V
Versicherung. Deshalb ist es wichtig, die Geräte vor
Renovierungsarbeiten zu demontieren oder sorgfältig abzukleben. Der
R+V-Brandschutzexperte empfiehlt zudem regelmäßige Funktionstests.
Mehr als 200.000 Mal brennt es in deutschen Häusern und Wohnungen
pro Jahr. Die größte Gefahr dabei ist meist der entstehende Qualm.
"Zwei Atemzüge reichen, um das Bewusstsein zu verlieren und eine
Selbstrettung unmöglich zu machen. Deshalb ist ein funktionstüchtiger
Rauchmelder lebenswichtig", so R+V-Experte Torge Brüning. Wenn Farbe
wichtige Öffnungen verschließt, reagieren die Geräte jedoch im
schlimmsten Fall nicht mehr.
In vielen Bundesländern sind Rauchmelder inzwischen gesetzlich
vorgeschrieben. Wer nicht von dieser Pflicht betroffen ist, sollte
sich jedoch trotzdem schützen: mit mindestens einem Gerät an
zentraler Stelle. Ein weiteres im Schlaf- und Kinderzimmer erhöht die
Sicherheit. Aber: In Küche, Bad und sehr staubigen Räumen kann es
schnell zu Fehlalarmen kommen. Deshalb sind Rauchmelder hier nicht
unbedingt sinnvoll.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Alle drei bis sechs Monate mit dem Testknopf überprüfen, ob die
Rauchmelder noch funktionieren.
- Rauchmelder regelmäßig reinigen, damit die Lüftungsschlitze
nicht verstopfen.
- Da heißer Rauch nach oben steigt, die Geräte an der Decke
montieren. Der Abstand zur Wand sollte dabei mindestens 60
Zentimeter betragen.
- Der Alarm muss so laut sein, dass ihn jeder im Schlaf hören
kann. Im Zweifelsfall lieber ein Gerät mehr montieren.
- Bei sehr großen Wohnungen oder mehreren Etagen sind Rauchmelder
sinnvoll, die per Kabel oder Funk miteinander verbunden sind.
Mehr Informationen zum Brandschutz unter
http://www.infocenter.ruv.de
Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek(at)arts-others.de
http://www.infocenter.ruv.de