Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atom-Moratorium:
(ots) - Es ist richtig, die alten Meiler bis zum
endgültigen Abschaltgesetz nicht wieder hochzufahren. Auch wenn das
die Atomkonzerne Millionen kostet. Eine andere Entscheidung wäre eine
bewusste Provokation gewesen. Es hätte noch mehr Schaden angerichtet
und die Stromriesen Entscheidendes gekostet - Akzeptanz. Und davon
haben sie ohnehin wenig. Nun könnte man sagen, Akzeptanz ist weniger
wert als Geld. Schließlich hat RWE in Biblis B kürzlich Millionen
investiert, und mit einem AKW lässt sich pro Tag mehr als eine halbe
Million Euro verdienen. Alles richtig, aber momentan irrelevant. Die
Konzerne haben wegen der Anti-Atom-Stimmung im Land keine andere
Wahl, als ihre Signale genau zu prüfen. Denn der Ruf nach Stärkung
der Stadtwerke wird lauter. Und die Macht vieler einzelner Menschen,
die sich gegen Eon, RWE und Co. wenden, ist nicht zu unterschätzen.
Das heißt nicht, dass die Konzerne alle Entscheidungen im Sinne der
Wähler treffen und ihr Fähnchen in den Wind hängen müssen. Wer die
Stimme der Bürger aber missachtet, wird am Ende Schiffbruch erleiden.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.06.2011 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 425216
Anzahl Zeichen: 1317
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atom-Moratorium:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...