PresseKat - Neues Deutschland: zur deutschen Energiepolitik

Neues Deutschland: zur deutschen Energiepolitik

ID: 419784

(ots) - Hand aufs Herz: Wer hätte gedacht, dass die
schwarz-gelbe Koalition die im vergangenen Herbst mit großen
Brimborium verabschiedete Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke
jemals zurücknehmen würde? Union und FDP schienen zu stark verfilzt
zu sein mit der Lobby der Energiekonzerne, denen man die meisten
Wünsche zu erfüllen bereit war. Und jedes noch so dumme
Pro-AKW-Argument beteten die Koalitionäre brav nach. Auch wenn bei
der Atomgesetznovelle und den Details der schwarz-gelben Energiewende
vieles im Argen liegt - vom gestrigen Tag geht eine wichtige
Botschaft aus: Im Energiebereich ist das Primat der Politik
zurückgekehrt. Plötzlich trifft sich die Regierung nicht mehr mit den
Konzernchefs von RWE, E.on & Co. und lässt sich auch von deren
Klagedrohungen nicht erpressen. Der lautstarke Anti-AKW-Protest kann
sich dies auf seine Fahnen schreiben, und die schweigende,
atomkraftkritische Mehrheit wurde nicht ignoriert. Allerdings heißt
(Real-)Politik eben auch: windelweiche Kompromisse, Rücksichtnahme
auf die einflussreichen Energiewende-Gegner in den schwarz-gelben
Reihen - und vor allem die Möglichkeit einer erneuten Kehrtwende.
Daher heißt der gestrige Koalitionsbeschluss noch lange nicht
Dezentralisierung der Energieversorgung, Bürgerwindparks, Stärkung
demokratisch kontrollierter Stadtwerke, massive Energieeinsparung,
Mieterrechte. Primat der Politik bedeutet eben etwas anderes als
Primat der Demokratie.



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/2978-1721




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.06.2011 - 18:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 419784
Anzahl Zeichen: 1720

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: zur deutschen Energiepolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neues Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von Neues Deutschland