PresseKat - Keine Sorge bei Abstandsmessung durch Videoaufzeichnung

Keine Sorge bei Abstandsmessung durch Videoaufzeichnung

ID: 412899

Trotz gestochen scharfen Bildern drohendem Fahrverbot entgehen

(firmenpresse) - Keine Sorge bei Abstandsmessung durch Videoaufzeichnung

Wir alle kennen die Situation aus eigener Erfahrung oder vom Hörensagen: eines Tages flattert ein Anhörungsbogen einer Bußgeldbehörde ins Haus, wonach Ihnen im Straßenverkehr eine Ordnungswidrigkeit zur Last gelegt wird, weil Sie bei einer exakt angegebenen Geschwindigkeit den Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten haben. Zum Beweis sind Fotos beigefügt, die von einem Video stammen. Erschrocken schauen Sie in einschlägigen Tabellen nach und müssen feststellen, dass nicht nur Sie gestochen scharf getroffen sind, sondern neben der Zahlung eines Bußgeldes noch Punkte in Flensburg sowie ein Fahrverbot drohen.
Alles richtig, Bußgeld und Punkte nimmt man noch hin, aber das drohende Fahrverbot schmerzt doch schon. Wer sich dennoch gegen die drohenden Sanktionen wehren möchte, hat nach Auffassung von Rechtsanwalt Dr. Jörg Gössler gute Chancen, diesen zu entgehen. Anstatt sich mühsam rauszureden und dadurch einzuräumen, der dich auffahrende Fahrer zu sein, sollte man bestreiten, Fahrer des dich auffahrenden Autos zu sein, wenn sich der Verkehrsverstoß und damit die Ordnungswidrigkeit auf einen Video-Beweis stützt. Dabei stützt sich das Bildmaterial der Bußgeldbehörde auf ein sog. Brückenabstandsmessverfahren, bei der eine Video-Kamera auf einer Autobahnbrücke installiert wird, die den unter ihr vorbeifließenden Verkehrt filmt, bei dem später die Fahrzeuge herausfiltert werden, die zu dicht auffahren. Dabei handelt es sich um einen besonders schweren Eingriff in das Persönlichkeitsrecht, weil in diesem Fall auch alle ordnungsgemäß fahrenden Autofahrer behördlich erfasst werden. Dies ist nach dem Bundesverfassungsgericht vom 11.03.20098 - Az 1 BvR 1254/07 so eine gravierende Einschränkung des "informationellen Selbstbestimmungsrechts", dass sie nur aufgrund einer besonderen gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage erfolgen dürfen. Eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage für die Erhebung solcher Video-Beweise gibt es aber nicht. Aus diesem Beweiserhebungsverbot folgt ein Beweisverwertungsverbot, d.h. ein solcher Video-Beweis verstößt gegen die Grundrecht und ist deshalb verfassungswidrig. Nicht betroffen hiervon sind Film- und Fotobeweise von sog. Starenkästen oder aus folgenden Polizeifahrzeugen heraus.





Dr. Jörg Gössler ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht an den Standorten Berlin und Tuttlingen und Vertrauensanwalt des ACE (AutoClub Europa).

Kanzleisitz
Kurfürstendamm 219, 10719 Berlin
Tel 030 / 889 25 944
Fax 030 / 889 26 557

Zweigstelle
Neuhauser Straße 47, 78532 Tuttlingen
Tel 07461 / 180 12 170
Fax 07461 / 180 12 179

info(at)goessler.eu
www.goessler.eu

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dr. Jörg Gössler, LL.M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht in Berlin (Zweigstelle in Tuttlingen) und Vertrauensanwalt des ACE (AutoClub Europa)



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Jörg Gössler, LL.M. - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht
Jörg Gössler
Kurfürstendamm 219
10719 Berlin
info(at)goessler.eu
01716904747
http://www.goessler.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Paul Pietsch Classic: Motor Presse Stuttgart ehrt ihren Verlagsgründer mit einer Rallye zum 100. Geburtstag SKODA und Deutscher Musikrat stärken musikalische Jugendförderung / Partnerschaft mit Deutschem Musikrat um zwei weitere Jahre verlängert / Weltweit einmaliger Wettbwerb findet 2012 in Dresden statt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.05.2011 - 13:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 412899
Anzahl Zeichen: 2870

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Gössler
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 88925944

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine Sorge bei Abstandsmessung durch Videoaufzeichnung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Jörg Gössler, LL.M. - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kein Vorsteuerabzug beim Aufbau einer"Oldtimersammlung" ...

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27. Januar 2011, Az V R 21/09, zur Abgrenzung der unternehmerischen Tätigkeit von einer privaten Sammlertätigkeit zu entscheiden und beurteilte die Sammlung von Oldtimern und Neufahrzeugen nicht als unt ...

Rentner sind grundsätzlich einkommensteuerpflichtig ...

Immer mehr Rentner müssen sich Zeitungsberichten zufolge auf Steuernachzahlungen gefasst machen. Nachdem die Rentenversicherer seit 2009 erstmals ihre Daten den Finanzämtern übermitteln, sehen sich immer mehr Rentner im Fadenkreuz der Finanzverwal ...

Umsatzsteuerpflicht von"Privatverkäufen"bei eBay ...

Eine private Auktion auf der Internet-Plattform eBay kann unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerpflichtig sein kann mit der Folge, dass der Verkäufer zur Abführung von Umsatzsteuer verpflichtet ist. Auf das Urteil des Finanzgericht Baden-Wü ...

Alle Meldungen von Dr. Jörg Gössler, LL.M. - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht