PresseKat - Kein Vorsteuerabzug beim Aufbau einer"Oldtimersammlung"

Kein Vorsteuerabzug beim Aufbau einer"Oldtimersammlung"

ID: 386927

Die Auflösung einer privaten Sammlung kann Umsatzsteuer auslösen.

(firmenpresse) -
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 27. Januar 2011, Az V R 21/09, zur Abgrenzung der unternehmerischen Tätigkeit von einer privaten Sammlertätigkeit zu entscheiden und beurteilte die Sammlung von Oldtimern und Neufahrzeugen nicht als unternehmerisch und versagte dem Sammler damit die Erstattung der in Rechnung gestellten Umsatzsteuer durch das Finanzamt. Auf diese aktuelle Rechtsprechung macht der Steuerfachanwalt Dr. Jörg Gössler, Berlin/Tuttlingen, aufmerksam.
Streitig war, ob einer 1986 gegründeten GmbH der Vorsteuerabzug für die Anschaffung von 126 Fahrzeugen (einige Oldtimer und überwiegend hochwertige Neufahrzeuge) zusteht. Erklärter Gesellschaftszweck der GmbH war es, die Fahrzeuge nach einer Einlagerung von 20 bis 30 Jahren mit erhoffter Wertsteigerung zu verkaufen. Die Fahrzeuge wurden in einer eigens angemieteten Tiefgarage museumsartig eingelagert, schließlich aber ab 1992 bei einem Buchwert von ca. 7,4 Mio. DM mit Verlusten für ca. 3,2 Mio. DM verkauft. Das FA ließ die Vorsteuer aus den Anschaffungskosten sowie den Unterhaltskosten von insgesamt ca. 3,5 Mio. DM nicht zum Abzug zu.
Das Finanzgericht gab der Klage mit der Begründung statt, es handele sich um eine - wenn auch hochspekulative und nur aufgrund des hohen Kapitaleinsatzes des Mehrheitsgesellschafters mögliche - wirtschaftliche Tätigkeit.
Der BFH sah das anders. Voraussetzung für den Vorsteuerabzug ist, dass Gegenstände oder Dienstleistungen für eine unternehmerische Tätigkeit bezogen werden. Kann ein Gegenstand seiner Art nach sowohl zu wirtschaftlichen als auch zu privaten Zwecken verwendet werden, sind alle Umstände seiner Nutzung zu prüfen, um festzustellen, ob er tatsächlich zur nachhaltigen Erzielung von Einnahmen verwendet wird. Entscheidend ist daher, ob die Tätigkeit nach der Verkehrsanschauung einer wirtschaftlichen Tätigkeit und nicht einer privaten Sammlertätigkeit oder Vermögensverwaltung entspricht. Auch einem Briefmarkensammler oder Münzsammler kommt es auf eine langfristige Wertsteigerung an. So liegt nach der Rechtsprechung des BFH daher eine unternehmerische Betätigung bei der Veräußerung einer Sammlung nur vor, wenn sich der Steuerpflichtige auch bereits während des Aufbaus der Sammlung wie ein Händler verhält und nachhaltig An- und Verkäufe tätigt. Im Streitfall entschied der BFH, die Klägerin habe sich weder hinsichtlich der Oldtimer noch der Neufahrzeuge "wie ein Händler", sondern wie ein privater Sammler verhalten und lehnte den Vorsteuerabzug daher ab.




Im Umkehrschluss dürfte diese Rechtsprechung dazu führen, dass private Verkäufe bei der Auflösung von Sammlungen über eine Auktion bei eBay im privaten Bereich verbleiben und keine Umsatzsteuerpflicht auslösen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Dr. Jörg Gössler, LL.M. ist Steuerfachanwalt in Berlin (mit einer Zweigstelle in Tuttlingen) sowie Beirat und contact point des e-center Wien | europäisches zentrum für e-commerce und internetrecht (www.e-center.eu).



PresseKontakt / Agentur:

Dr. Jörg Gössler, LL.M. - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht
Jörg Gössler
Kurfürstendamm 219
10719 Berlin
info(at)goessler.eu
01716904747
http://www.goessler.eu



Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.04.2011 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 386927
Anzahl Zeichen: 2818

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jörg Gössler
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 33 93 53 22

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Vorsteuerabzug beim Aufbau einer"Oldtimersammlung""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dr. Jörg Gössler, LL.M. - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Keine Sorge bei Abstandsmessung durch Videoaufzeichnung ...

Keine Sorge bei Abstandsmessung durch Videoaufzeichnung Wir alle kennen die Situation aus eigener Erfahrung oder vom Hörensagen: eines Tages flattert ein Anhörungsbogen einer Bußgeldbehörde ins Haus, wonach Ihnen im Straßenverkehr eine Ordnungs ...

Rentner sind grundsätzlich einkommensteuerpflichtig ...

Immer mehr Rentner müssen sich Zeitungsberichten zufolge auf Steuernachzahlungen gefasst machen. Nachdem die Rentenversicherer seit 2009 erstmals ihre Daten den Finanzämtern übermitteln, sehen sich immer mehr Rentner im Fadenkreuz der Finanzverwal ...

Umsatzsteuerpflicht von"Privatverkäufen"bei eBay ...

Eine private Auktion auf der Internet-Plattform eBay kann unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerpflichtig sein kann mit der Folge, dass der Verkäufer zur Abführung von Umsatzsteuer verpflichtet ist. Auf das Urteil des Finanzgericht Baden-Wü ...

Alle Meldungen von Dr. Jörg Gössler, LL.M. - Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht