Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder)
(ots) - Brandenburgischer Rechnungshof will nicht
in neuen Landtag ziehen
Potsdam. Der Landesrechnungshof lehnt die Unterbringung im neuen
Landtag ab. Das sagte der Präsident der Prüfbehörde, Thomas Apelt,
der Märkischen Oderzeitung (Freitagausgabe). Nach monatelangen
Verhandlungen zieht Apelt somit die Konsequenzen aus den
Platzangeboten, die die Landtagsverwaltung seiner Behörde gemacht
hatte. Die Prüfer sollten sich demnach zu zweit Räume teilen.
Außerdem sind für den Rechnungshof keine Besprechungsräume
vorgesehen. Das größte Hindernis sieht der Behördenchef in der nicht
zu gewährleistenden Vertraulichkeit. So soll der Rechnungshof keinen
eigenen Kopierdienst haben. Die rund 120 Prüfer wären auch nicht in
einem zusammenhängenden Bereich untergebracht, sondern zwischen den
verschiedenen Fraktionen. "Damit besteht immer die Gefahr, dass
öffentlich wird, womit wir uns gerade beschäftigen und versucht wird,
darauf Einfluss zu nehmen", erläutert Apelt. Zurzeit ist der
Rechnungshof als Untermieter beim Bundesrechnungshof in Potsdam
untergebracht. "Wir tun jetzt das, was wir in unseren Prüfungen immer
empfehlen: Wir prüfen verschiedene Varianten", sagt der Präsident.
Dazu gehöre auch die Möglichkeit eines Neubaus. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.05.2011 - 19:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 409565
Anzahl Zeichen: 1517
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Agenturmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...