PresseKat - Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomausstieg:

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomausstieg:

ID: 404033

(ots) - Nicht immer ist ein Name Programm. Dass
Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgerechnet eine »Ethikkommission« mit
der Frage beauftragt hat, wann ein Ausstieg aus der Atomkraft möglich
ist, hĂ€tte den BefĂŒrwortern einer möglichst langen Nutzung zu denken
geben mĂŒssen. Denn die Ethik neigt zu fundamentalistischen
Forderungen. Wenn die Atomkraft - und daran kann es spÀtestens nach
Tschernobyl und Fukushima keinen Zweifel mehr geben - Menschenleben
gefĂ€hrdet, dann mĂŒssen die Kernkraftwerke eigentlich sofort
abgeschaltet werden. Und das ist wörtlich zu nehmen. Hinzu kommt
nÀmlich die ungeklÀrte Endlagerfrage. Keine Ethik kann es
verantworten, dass die jetzige Generation die Lösung dieses Problems
weiter den Kindern und Kindeskindern zuschiebt. Nun trÀgt die von
Klaus Töpfer gefĂŒhrte Kommission zwar die Ethik in ihrem Namen. Zu
ihren Mitgliedern zÀhlt sie aber auch Praktiker aus Forschung,
Politik und Industrie. Deren Einfluss reicht immerhin soweit, dass
aus dem »sofortigen« offenbar ein »möglichst schneller« Ausstieg
geworden ist. Das Datum 2021 ist wie zufÀllig etwa das gleiche, auf
das sich einst die rot-grĂŒne Koalition bei ihrem Ausstiegsprogramm
geeinigt hatte. Kaum denkbar, dass eine Bundesregierung noch einmal
einen Zuschlag zu Gunsten der Energiekonzerne durchsetzen könnte. Die
nun wohl nicht nur vorĂŒbergehende Stilllegung der Oldtimer unter den
deutschen Reaktoren zeigt, dass Horrorszenarien fĂŒr den Fall, dass
die Atomkraft nur irgendwie eingeschrÀnkt werde, falsch gewesen sind.
Auf der anderen Seite kommt man aus praktischer Sicht nicht daran
vorbei, dass so ein großer Schritt wie die Abschaltung aller
Atomkraftwerke vorbereitet werden muss. Selbst die GrĂŒnen setzen ein
Datum, wenn auch vier Jahre frĂŒher als die Kommission. Niemandem wĂ€re
geholfen, wenn das Energienetz zusammenbrÀche. Auch der Ersatz




inlÀndischer Atomkraftwerke durch solche knapp jenseits der Grenze zu
Frankreich und Tschechien wĂ€re allenfalls ein fragwĂŒrdiger
Fortschritt. Das Gleiche gĂ€lte fĂŒr einen Ersatz durch Kohle- oder gar
Braunkohlekraftwerke, die die AtmosphÀre belasten. Damit der Umstieg
gelingt, muss der Ausbau der regenerativen Energien deutlich an Tempo
zulegen. Keiner weiß, wie schnell die Hochspannungsleitungen, die den
alternativen Strom vom Norden in die dichtbesiedelten Regionen
SĂŒddeutschlands transportieren sollen, gebaut werden können. Da
werden noch manche Einzelinteressen und sogar Belange des
Naturschutzes zurĂŒckstehen mĂŒssen. Eine klare Aussage der Regierung,
die von möglichst allen Parteien mitgetragen wird, verschafft den
Konzernen und Privatpersonen, die investieren sollen, die notwendige
Sicherheit. Das ist eine Frage der Praxis. Aber eine positive Antwort
bringt in der Sache mehr als ethischer Fundamentalismus.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema PlagiatsaffÀren: BERLINER MORGENPOST: TÀuscher und TÀuschenlasser - Leitartikel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2011 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404033
Anzahl Zeichen: 3185

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Atomausstieg:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).


Alle Meldungen von Westfalen-Blatt