Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Plagiatsaffären:
(ots) - Karl-Theodor zu Guttenberg hat seine Reputation
verspielt. Ob er jemals wieder in der Politik Fuß fassen wird, muss
die Zukunft erweisen. Im Fall Guttenberg wie bei den anderen
Plagiatsaffären ist auch das Ansehen der Doktorväter ramponiert. Das
mag man bedauern, es ist aber selbstverschuldet. Der Schaden jedoch,
den die prominenten Plagiatoren angerichtet haben, weist über das
Private weit hinaus. Die Sorge gilt dem Wissenschaftsbetrieb, dessen
Ruf nicht nur von einzelnen Betrügern, sondern auch von der hohen
Politik beschädigt wird. Zu erinnern ist hier an das Kanzlerinnenwort
in der Guttenberg-Affäre, sie brauche einen Minister, keinen
wissenschaftlichen Mitarbeiter. Dass die Wissenschaft von der Politik
ungestraft verhöhnt und vom Bürger belächelt werden darf, ist
alarmierend. Einen positiven Effekt haben die Affären dennoch: Die
Hochschulen haben bewiesen, dass sie Betrug aufdecken und die
Betrüger bestrafen können. Sie werden in Zukunft genauer hinschauen
und Titel weniger blauäugig vergeben: ein kleiner Schritt für die
Wissenschaft, aber ein großer für die Kulturnation.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.05.2011 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 404032
Anzahl Zeichen: 1355
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Plagiatsaffären:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...