WAZ: Vorsätzlich getäuscht
- Kommentar von Christopher Onkelbach
(ots) - Nun ist es amtlich. Der Ex-Verteidigungsminister und
Ex-Doktor hat "vorsätzlich getäuscht". Bis zuletzt hat er das
bestritten. Er wollte wohl das letzte Kapitel der Plagiatsaffäre
möglichst ungeschoren überstehen - auch das misslang ihm. Wochenlang
hielt die Affäre die Öffentlichkeit in Atem. Ging es für die
Unverdrossenen nur um ein paar fehlende Fußnoten, die man einem
Politstar wie ihm nachsehen müsse, sahen andere die Standards der
Wissenschaft und die Basis bürgerlichen und politischen Anstands
bedroht. Der Satz des Bundestagspräsidenten vom "Sargnagel für die
Demokratie" markierte dann das wahre Ausmaß und den politischen
Sprengstoff des Vorgangs, was selbst die Bundeskanzlerin lange nicht
akzeptieren mochte. Die Fallhöhe der Affäre ergab sich aus der
Diskrepanz zwischen den postulierten Werten von Aufrichtigkeit und
Entschlossenheit und seinem eigenem Fehlverhalten. Noch im freien
Fall blieb er arrogant, legte seinerseits den Titel ab, obwohl dies
Sache der Uni Bayreuth ist. Die Affäre ist ein Lehrstück politischer
und persönlicher Anmaßung. Nicht sein Sturz ist ein Schaden für die
Demokratie, sein Verbleib im Amt wäre es gewesen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2011 - 18:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400972
Anzahl Zeichen: 1455
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Vorsätzlich getäuscht
- Kommentar von Christopher Onkelbach"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...