Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Förderung von Kommunen in NRW
(ots) - Die Sorge um den Verlust der Kurorteförderung in
NRW ist berechtigt. Das Gemeindefinanzierungsgesetz könnte von 2012
an zwei weitere Sonderhilfen verlieren. Elf Garnisonsstädte erhalten
bislang 4,8 Millionen Euro. 27 Kommunen kassieren noch 4,2 Millionen
Euro an Abwassergebührenhilfe. In den betroffenen Rathäusern läuten
längst die Alarmglocken, aber die Mehrheit der 398 Städte und
Gemeinden in NRW wird die »Bereinigung« des Förderschlüssels
hinnehmen. Einiges spricht dafür, Landesgelder einheitlich zu
verteilen und Sondertatbestände abzuschaffen. Soweit, so
gesetzessystematisch gut. Tatsächlich aber findet derzeit eine
massive Verschiebung der Finanzen zugunsten der Ballungsräume statt.
Nur wenn eine - hinter den Kulissen bereits gehandelte -
Flächenpauschale Nachteile des ländlichen Raums lindert, dürfte der
Zank in der kommunalen Familie noch zu verhindern sein. Bis jetzt
wissen wir nur, welche Verluste drohen. Bis zum Herbst muss klar
sein, was bei einer Neustrukturierung der Verteilungsabläufe gerade
für das besonders gebeutelte Ostwestfalen-Lippe hinzukäme.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.05.2011 - 23:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 400260
Anzahl Zeichen: 1342
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Förderung von Kommunen in NRW"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...