Lausitzer Rundschau: In der Falle
Stasibelastete Mitarbeiter in der Brandenburger Justiz
(ots) - An warnenden Stimmen hat es 2006 nicht gefehlt.
Als damals das Stasiunterlagen-Gesetz novelliert wurde, schloss sich
für Regelanfragen zur Überprüfung im öffentlichen Dienst die Tür.
Seitdem sind nur noch Anträge zu Behördenleitern möglich. Auf eine
Ausnahmeregelung, die bei Bekanntwerden neuer Fakten auch unterhalb
dieser Ebene eine Abfrage zulässt, wurde leichtfertig verzichtet. Und
das, obwohl bekannt war, dass bisher nur bei gering erschlossenem
Aktenbestand Anfang der 90er-Jahre "gesiebt" worden war. Konnte oder
wollte sich damals niemand vorstellen, dass der eine und andere
Jurist, Strafvollzugsbedienstete oder Polizeibeamte gelogen hat? Hat
niemand geglaubt, dass neue Beweise auftauchen könnten? Genau das ist
nun geschehen und die Brandenburger Landesregierung sitzt in der
Falle. Denn es gab nicht nur eine großzügige Übernahme Belasteter, es
gab auch Lügner und Täuscher, die sich die neue Karriere erschlichen.
Sie sorgen nun dafür, dass die Polizei und auch die Justiz in
Brandenburg den Schwefelgeruch der Stasi nicht los werden. Einziger
Ausweg: Eine Änderung des Stasiunterlagen-Gesetzes, das gerade wieder
novelliert wird. In begründeten Einzelfällen muss künftig auch
unterhalb der Behördenchefs der Weg zu den Akten wieder offen sein.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.05.2011 - 21:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 399307
Anzahl Zeichen: 1550
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: In der Falle
Stasibelastete Mitarbeiter in der Brandenburger Justiz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...