PresseKat - Unternehmen und Korruption - Mit Bakschisch zum Auftrag

Unternehmen und Korruption - Mit Bakschisch zum Auftrag

ID: 39856

Umfrage der Personalberatung CGC Consulting bei 600 Unternehmen

(firmenpresse) - München, 11. Dezember 2007 – Gibt es einen Unterschied zwischen privater Bereicherung und geschäftsfördernden Maßnahmen im Sinne von Zuwendungen? Zahlreiche Unternehmer und Manager sagen ja. Dies ist das Ergebnis einer Studie zum Thema „Korruption in deutschen Unternehmen“ der Personalberatung CGC Claus Goworr Consulting GmbH, München. Zwar macht eine Mehrheit der befragten Manager und Unternehmer (56 Prozent) keinen Unterschied zwischen privater Bereicherung und geschäftsfördernden Maßnahmen - 44 Prozent sehen es jedoch differenzierter und bejahen ethische Unterschiede. „Gerade in Ländern, in denen eine gewisse Bakschisch-Mentalität zur geschäftlichen Tagesordnung gehört, sahen immerhin 50 Prozent der Befragten Korruption als Mittel zum Zweck , um Aufträge zu erhalten“, betont Claus Goworr, geschäftsführender Gesellschafter der CGC. „Daher fordern Unternehmer und Manager auch ganz klar mehr Verständnis für ihre Situation und eine aktivere Mitarbeit durch Politik, Gesellschaft und Finanzmärkte.“

Die Manager deutscher Unternehmen sind ständig damit beschäftigt, die Grenze zwischen erlaubten Relationship Management und Korruption klar zu ziehen. Da wird ein Geschäftsessen oder das Zuschicken einer Eintrittskarte zum Fussballspiel schon einmal schnell als Korruptionsversuch gewertet. Und seit dem Siemens-Fall hat sich die Beobachtung noch deutlich verschärft. Gleichzeitig wächst der Druck durch Politik, Gewerkschaften und Verbände auf die Unternehmen. Sie sollen mehr Arbeitsplätze schaffen, Exportweltmeister sein und bleiben, steigende Gewinne und Börsenkurse erzielen. „Vor diesem Hintergrund sollten Politik, Justiz und auch die Medien die Thematik Korruption nicht zur Profilierung in Einzelfällen nutzen, sondern sich - wie sie es von den Unternehmen fordern - ihrer Verantwortung stellen“, so Claus Goworr. „Eine reine Stigmatisierung ist kontraproduktiv.“ In diesem Zusammenhang dürften die Bereiche Public Private Partnership, Sponsoring und die Übernahme sozialer Aufgaben nicht vergessen werden. „Unternehmen werden sich künftig gut überlegen, ob sie sich auf vermintes Terrain begeben, Die Nähe zu Amtsträgern bekommt schnell einen schlechten Beigeschmack, der schweren Imageschaden nach sich ziehen kann“, beklagt Claus Goworr.





Den Anstieg von Korruption im Ausland erklären sich 69 Prozent der deutschen Unternehmen mit einer gewohnheitsrechtlich anerkannten Geschäftspraxis. 44 Prozent der Unternehmen geben zu, dass sie sich gewissen Sitten anderer Länder anpassen müssen, um keine Aufträge zu verlieren. Korruption ist nur ein adäquates Mittel zum Zweck. Daneben begünstigt die Globalisierung die Korruption. 44 Prozent der Unternehmen sehen für die gesetzestreuen Firmen im Ausland ganz klar eindeutige Nachteile im Konkurrenzkampf.

Die befragten Unternehmen trennen ganz klar zwischen ihrem Einfluss auf Korruption in Deutschland und im Ausland. Nur 38 Prozent der Unternehmen glauben, deutsche Unternehmen im Ausland hätten durch ein positives Vorbild Einfluss auf die dortigen Geschäftspraktiken; wohingegen immerhin 25 Prozent überzeugt sind, man käme dort nur durch Anpassung weiter und könne am Status quo nichts ändern.

Das gute Abschneiden bei der BPI (Bribe Players Index) Umfrage erklären sich deutsche Unternehmen mit der erstklassigen Leistung und Qualität der Produkte/Dienstleistungen. 69 Prozent sehen das Vertrauen in Netzwerke und persönliche Beziehungen als wesentlichen Grund an und 44 Prozent sind der Meinung, der gute Ruf Deutschlands sei ausschlaggebend. Ein verschwindend geringer Anteil der Befragten ist der Auffassung, die Politik schaffe die Grundlagen für gute Geschäftsbeziehungen.

69 Prozent der Unternehmen sind der Ansicht, Korruption sei durch mehr Ethik und Wertebewusstsein und internationale Vereinbarungen und Verhaltenskodizes (56 Prozent) einzuschränken. Die meisten Unternehmen haben bereits einen Verhaltenskodex oder Richtlinien in ihren Unternehmensalltag eingeführt. 19 Prozent haben sogar Verhaltenskodex und Richtlinien in ihrem Unternehmen verankert. Sie halten Verhaltenskodizes für sinnvoll, wenn ihre Einhaltung nachhaltig kontrolliert wird.

Daneben fordern die Unternehmen aber auch die Politik zum Tätigwerden auf. Es sollten effektivere und transparentere gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht werden und mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden. 40 Prozent der befragten Unternehmen halten die bestehenden deutschen Gesetze gegen Korruption für zu schwammig, 25 Prozent für ausreichend und 20 Prozent für zu wenig streng.

Bei der bundesweiten Umfrage wurden rund 600 Führungskräfte aus Unternehmen jeder Größenordnung befragt.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CGC – Claus Goworr Consulting GmbH, München, ist eine Unternehmer geführte Personalberatung, die sich auf die verdeckte Suche von Fach- und Führungskräften für das obere Management konzentriert. Claus Goworr steht als Gründer und Unternehmer-Berater hinter CGC. Er bürgt mit Reputation, Erfahrung und Persönlichkeit für Top Executive Search auf höchstem Niveau. Lange Jahre war er in der Geschäftsleitung und als Director Human Resources bei einem weltweit bekannten amerikanischen Finanzdienstleistungskonzern sowie einem internationalen Handelskonzern für Consumer Production tätig. Seit Mitte der 90er Jahre ist er als Berater für Human Resources erfolgreich. Als Vice President einer weltweit renommierten Unternehmensberatung verantwortete er die Sparte Executive Search/HR. Das Team von Claus Goworr Consulting hat langjährige Erfahrung in Executive Search und verfügt über branchenspezifisches Hintergrundwissen.



Leseranfragen:

wordstatt GmbH
SilberpappelstraĂźe 7
80935 MĂĽnchen

Tel.: 089/357 75 79 – 0
Fax: 089/357 75 79 – 9
E-Mail: info(at)wordstatt.de



PresseKontakt / Agentur:

wordstatt GmbH
SilberpappelstraĂźe 7
80935 MĂĽnchen

Tel.: 089/357 75 79 – 0
Fax: 089/357 75 79 – 9
E-Mail: info(at)wordstatt.de



drucken  an Freund senden  Weihnachtsspecial in Leipzig Bei Anruf Abzocke? - Ein Interview mit Dirk Gawlitza (Telesense GmbH)
Bereitgestellt von Benutzer: wordstatt
Datum: 11.12.2007 - 13:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 39856
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dagmar Metzger
Stadt:

MĂĽnchen


Telefon: 089-35775790

Kategorie:

Dienstleistung


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.12.2007

Diese Pressemitteilung wurde bisher 495 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unternehmen und Korruption - Mit Bakschisch zum Auftrag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

wordstatt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Hoffnung fĂĽr Personen mit Reizdarm ...

(ddp direct) Über 20 % der westlichen Bevölkerung sind schätzungsweise von einem Reizdarmsyndrom betroffen. Krampfartige Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden (auch Durchfall und Verstopfung im Wechsel) sowie Blähungen sind typische, immer wieder ...

Petra Dose steigt als Partnerin bei Steinbach & Partner ein ...

München / Stuttgart, 15. September 2009 – Petra Dose (41) ist neue Partnerin am Standort München von Steinbach & Partner. Damit erweitert die Personalberatung konsequent das Beraterprofil. Petra Dose verfügt über eine insgesamt elfjährige ...

Philharmonische Sommerklänge ...

Am 12. Juli, 19.30 Uhr, finden im Künstlerhaus am Lenbachplatz die Philharmoni-schen Sommerklänge statt – das große Sommerkonzert der Bayerischen Philharmo-nie e.V. Mitwirkende sind die Kinderphilharmonie München, das Münchner Jugend-orchester ...

Alle Meldungen von wordstatt GmbH