Rheinische Post: Polizeigewerkschaft warnt vor erhöhter Anschlagsgefahr
(ots) - Die Deutsche Polizeigewerkschaft geht nach der
Tötung Osama bin Ladens von einer verschärften Terrorgefahr auch in
Deutschland aus. "Die Tötung bin Ladens erhöht mittel- und
langfristig die Anschlagsgefahr", sagte der stellvertretende
Gewerkschaftsvorsitzende Hermann Benker der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Kurzfristig
seien "eher unkoordinierte Aktionen von ideologisierten Einzeltätern"
zu erwarten. Langfristig aber würden organisierte Terrorgruppen die
Tötung "zum Anlass für Racheaktionen auch in Deutschland nehmen". Der
Gewerkschafter warnte die Koalition eindringlich vor einer
Entschärfung der deutschen Anti-Terror-Gesetze. "Es wäre völlig
fatal, diese Gesetze jetzt aufzuweichen. Die Gefahrenlage ist
unverändert hoch", sagte Benker. "Wenn die FDP meint, man bräuchte
nicht alle Regelungen, dann schätzt sie die Gefahrenlage nicht
unbedingt realistisch genug ein", kritisierte der Gewerkschafter.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2303
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2011 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 397056
Anzahl Zeichen: 1186
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
In der Debatte um Integrationsprobleme hat
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt die Zuwanderungspolitik der
Bundesregierung kritisiert. "Ziel einer klugen Migrationspolitik muss
es sein, Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme zu begrenzen ...
In den Justizvollzugsanstalten Remscheid und
Werl haben sich am Wochenende zwei Häftlinge das Leben genommen. Das
berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
das NRW-Justizministerium. In Werl beging demnach ein ...
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat den
Sozialdemokraten im Zusammenhang mit ihrer heutigen Präsidiumssitzung
in Stuttgart zum Bahnprojekt Stuttgart 21 eine "reine
Show-Veranstaltung" vorgeworfen. "Die Sozialdemokraten müssten ...