WAZ: Für Wiederholungstäter
- Kommentar von Dietmar Seher
(ots) - Die Zahl der Alkoholfahrten und die Zahl ihrer Opfer
sinken seit Jahren. Alkohol am Steuer ist nicht mehr nur
strafrechtlich sanktioniert, sondern gesellschaftlich geächtet.
Alkohol und Auto sind im allgemeinen Bewusstsein zwei Dinge geworden,
die nicht zusammenpassen. Trunkenheit im Straßenverkehr ist keine
Bagatellsache. Aber heißt das: Wir müssen nichts mehr tun? Wo doch
immer noch 500 Menschen im Jahr durch Trunkenheit am Steuer sterben?
Wo immer noch mehr als 4000 verletzt werden? Wo die Polizei nach wie
vor 200 000 Fahrer erwischt, die mehr getrunken haben als ihnen
das Gesetz erlaubt? Der Trend sagt uns: Die Gelegenheitstrinker sind
disziplinierbar, wenn sie sich ans Autosteuer setzen wollen. Bei
ihnen wirkt der Gedanke an verschärfte Gesetze. Die Rückfalltäter,
die sich immer wieder betrunken ans Steuer setzen (und nicht anders
können?), bedürfen der verstärkten Aufsicht. Hier kommt die
elektronische Wegfahrsperre ins Spiel. Erst pusten, dann starten? Die
Technik ist da. Die guten Erfahrungen aus dem Ausland auch. Fehlt der
Gesetzgeber, der das in die Gänge bringt. Die Koalition treibt ihren
Verkehrsminister. Gut so.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2011 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 391814
Anzahl Zeichen: 1440
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Für Wiederholungstäter
- Kommentar von Dietmar Seher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...