WAZ: Drunter und drüber
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein
(ots) - Nun gibt es Geld für Nachhilfe, Sportverein oder
Mittagessen - und was tun die Eltern, denen Geld für ihre Kinder
fehlt? Nichts. Das nimmt ihnen nun die CDU-Arbeitsministerin Ursula
von der Leyen übel, wenn sie im Interview mit strenger Mine
elterliche Eigeninitiative fordert. Natürlich kann man Eltern
vorwerfen, sie würden sich nicht um das Wohl ihrer Kinder kümmern,
wenn sie noch nicht einmal den Antrag auf Kostenübernahme für das
Mittagessen ausfüllen können. Man kann auch ihre Unwissenheit
beklagen. Die mangelnde Bereitschaft, sich zu informieren. Oder das
Unvermögen, Anträge zu verstehen. Nur: Von all diesen Schuldzuweisung
haben die Kinder nichts, denen die Mägen knurren. Was will von der
Leyen mit ihrem Bildungspaket erreichen? Will sie die Eltern
erziehen? Oder will sie den Kindern helfen, dieser
generationenübergreifenden Abwärtsspirale zu entkommen? Abgesehen
davon ist das gesamte Verfahren unausgegoren. Es fehlen Broschüren.
Es fehlen Kriterien, wann was bewilligt wird. Im Prinzip geht es
drunter und drüber in den Behörden. Die Arbeitsministerin hätte also
allen Grund, vor der eigenen Türe zu kehren.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.04.2011 - 19:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 390042
Anzahl Zeichen: 1424
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Drunter und drüber
- Kommentar von Birgitta Stauber-Klein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...