Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den CCS-Gesetzentwurf (Donnerstagausgabe)
(ots) - CCS-Gesetz ist eine Steilvorlage zum
Rückzug
Der vom Bundeskabinett verabschiedete CCS-Gesetzentwurf kommt
einem vorzeitigen Todesstoß der noch unerprobten Technologie in
Deutschland gleich. Lange Zeit hat sich die Regierung in Berlin
schwer getan und das umstrittene Thema auf die lange Bank geschoben.
Letztlich beugten sich Wirtschafts- und Umweltministerium mit der
Länderausstiegsklausel wie erwartet dem Druck von Niedersachsen und
Schleswig-Holstein, die mit allen Mitteln eine unterirdische
Speicherung von Kohlendioxid auf ihrem Territorium verhindern
wollten.
Nun läuft alles darauf hinaus, dass allein Brandenburg mit dem
geplanten Demonstrationskraftwerk von Vattenfall in Jänschwalde das
Gesetz anwenden soll. Genau das aber hat die rot-rote Landesregierung
in Potsdam ausgeschlossen. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.04.2011 - 18:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 387163
Anzahl Zeichen: 1063
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert den CCS-Gesetzentwurf (Donnerstagausgabe)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...