Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung zu Libyen/Bundeswehr
(ots) - Berlin will offenbar Paris und London
zeigen, dass es ebenfalls handlungsfähig ist. Ein möglicher Einsatz
der Bundeswehr im Rahmen der EU-Krisenreaktionskräfte wird als
humanitäre Mission im libyschen Bürgerkrieg verkauft. Daraus könnte
jedoch schnell ein Kampfeinsatz am Boden wie in Afghanistan werden.
Die Wahrscheinlichkeit dafür wächst, weil das wochenlange
Bombardement aus der Luft bislang nicht den gewünschten Erfolg
brachte. Dabei ging es keineswegs allein um den von der UNO
beschlossenen Schutz der Zivilbevölkerung vor den Gaddafi-Truppen,
sondern um eine massive Unterstützung für die Rebellen zur
Herbeiführung eines Regimewechsels. Immerhin hat Merkel stets
Gaddafis Rückzug gefordert und zumindest in diesem Punkt Kontinuität
gewahrt. Alles andere ist ein erbärmlicher Zickzack-Kurs.
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2011 - 18:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 384145
Anzahl Zeichen: 1031
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung zu Libyen/Bundeswehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...