LVZ: MP Böhmer: Das Erstaunlichste am Phänomen Guttenberg ist, dass er noch immer der beliebteste Bundespolitiker in Umfragen ist
(ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer,
der in diesem Monat aus dem Amt scheiden wird, hält den derzeit
abgetauchten CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg noch immer für
ein besonderes Phänomen. In einem Video-Interview mit der in der
Mediengruppe Madsack erscheinenden "Leipziger Volkszeitung" (Freitag)
meinte Böhmer: "Das für mich Erstaunlichste ist, dass er auch nach
all den Problemen, die zu seinem Abgang geführt haben, immer noch als
der beliebteste Bundespolitiker in den Umfragen gewertet wird. Das
muss man erst einmal schaffen." Auf die Frage, ob er dies als Lob
verstanden wissen möchte, sagte Böhmer: "Das weiß ich selber nicht.
Es ist auf alle Fälle ein Phänomen, das ich so nicht erwartet hätte."
Zum anderen sei auch in der Öffentlichkeit ein sehr zupackender
Politikstil in Erinnerung geblieben. "Wie er sich an die Reform der
Bundeswehr bis zur Aussetzung der Wehrpflicht herangetraut hat, das
war schon relativ erfrischend forsch. Wie man jetzt hören kann,
möglicherweise ein wenig zu schnell, denn der jetzige zuständige
Minister hat sich mehr Zeit erbeten, um die Sache gründlicher
vorzubereiten", ergänzte Böhmer.
Pressekontakt:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/233 244 0
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.04.2011 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 383504
Anzahl Zeichen: 1412
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
LVZ: MP Böhmer: Das Erstaunlichste am Phänomen Guttenberg ist, dass er noch immer der beliebteste Bundespolitiker in Umfragen ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leipziger Volkszeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der Zentralrat der Roma und Sinti in Deutschland
hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag
und Dienstag nach Bulgarien und Rumänien einen Verzicht auf
Roma-Abschiebungen aus Deutschland in das Kosovo verlangt. Zugleich
...
Eine "Armutsbremse" zum Schutz der Rentner
angesichts steigender Hartz-IV-Beträge fordert die Linkspartei.
Obwohl die Hartz-IV-Beträge 2011 nach Meinung der Linkspartei nur
äußerst bescheiden ansteigen - regulär zum Jahreswechsel um ...
Als Beleg für "verrückte" Vorgänge bei der Polizei
haben die Polizeigewerkschaften die in Hamburg ab Jahreswechsel
geltende "Blaulichtsteuer" von 40 Euro pro Polizeiruf bei
Blechschäden im Straßenverkehr kritisiert.
&qu ...