Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Google
(ots) - Dieses Urteil wird Geschichte schreiben.
Denn es stärkt all jene, die Inhalte produzieren. Zu Recht. Niemand
soll mit der künstlerischen Leistung Dritter Geld verdienen dürfen,
ohne diese daran zu beteiligen. Für die Nutzer ist das allerdings
ärgerlich. Die Idee, in allen Büchern online stöbern zu können, ist
großartig. So wird das Wissen der Welt demokratisiert. Und die
Musikvideos der Stars jederzeit anschauen zu können, ist auch
verlockend. De facto werden wegen dieser Rechtefragen also Schranken
im Netz aufgebaut. Sie bewirken also das Gegenteil dessen, was Google
eigentlich will. Aus diesem Dilemma kann nur die Politik helfen. Sie
muss Verfahren festlegen, die sowohl den Rechteinhabern als auch den
Nutzern entgegenkommen. Das wird nur funktionieren, wenn Google & Co
zu einer großzügigen Beteiligung von Autoren und Musikern bereit
sind. +++
Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD
Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.03.2011 - 17:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 373057
Anzahl Zeichen: 1093
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Google"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Märkische Oderzeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch wenn passionierte Raucher das
möglicherweise anders sehen: Die Lust am Glimmstängel kostet in
Deutschland Jahr für Jahr rund 100 000 Menschenleben, belastet das
Gesundheitssystem mit Milliardenbeträgen und erhöht die Krankenstände
der B ...
Jahrzehntelang hat das Multikulti-Gesäusel
vor allem dazu gedient, die Wirklichkeit auszublenden. Allerdings
sind die Forderungen von CSU-Chef Horst Seehofer, keine Türken und
Araber mehr nach Deutschland zu lassen, schon wegen des verbrieften
...
Während man im IWF nachdenkt, überbieten
sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre
Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden,
um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...