Ostsee-Zeitung: Schwesig verlangt Nachbesserungen am Kinderschutzgesetz/ Finanzierunsfrage bliebe "völlig offen"
(ots) - Rostock. Die Schweriner Sozialministerin Manuela
Schwesig (SPD) hat Kritik am Entwurf des neuen Kinderschutzgesetzes
von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) geübt. "Der
Entwurf von Ministerin Schröder lässt die Finanzierungsfrage völlig
offen", sagte die SPD-Ministerin der Ostsee-Zeitung (Donnerstag). So
würden etwa die Standards für Kommunen erhöht, aber nicht gesagt,
"woher das Geld kommen soll". Auch bei der Finanzierung von
sogenannten "Familienhebammen", die sich um Familien mit besonderem
Hilfsbedarf kümmern, kündige der Bund nur eine kurzfristige
Finanzierung an. Schröder hatte eine Bundesfinanzierung von 30
Millionen Euro pro Jahr bis 2015 in Aussicht gestellt. Schwesig
verlangte eine dauerhafte Finanzierung durch den Bund. Das Land
Mecklenburg-Vorpommern könne die Kosten nicht alleine tragen.
Schwesig bedauerte zugleich, dass die von den Ländern geforderte
Verknüpfung von Kinderschutz und Gesundheitsvorsorge nicht
berücksichtigt werde. "Diese Verbindung halten wir im Sinne der
Kinder für unverzichtbar", sagte Schwesig der Zeitung.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder(at)ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.03.2011 - 20:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 368503
Anzahl Zeichen: 1376
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ostsee-Zeitung: Schwesig verlangt Nachbesserungen am Kinderschutzgesetz/ Finanzierunsfrage bliebe "völlig offen""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Es hat gedauert, bis CSU-Größen gegenüber
Christian Wulffs neuem Islam-Realismus in Deutschland Front machten.
Doch nun überholt der CSU-Chef, der eigentlich nicht als Scharfmacher
bekannt ist, selbst den grandiosen Abstammungs-Theoretiker Thil ...
Oberhalb der Tischkante wird gelächelt, unterhalb
tritt man sich vors Schienbein. Zwischen Polen und Deutschland tobt
gegenwärtig ein Streit um die jeweils nationale Gasversorgung, den
die Diplomaten nur mit Mühe unter der Decke halten können. ...
Über die Motive des Ministers darf gerätselt
werden. Sollte es der Versuch gewesen sein, die Liberalen beim DGB
wieder salonfähig zu machen, ist dieser gründlich fehlgeschlagen. Zu
tief ist der Riss nach den jahrelangen Auseinandersetzungen um ...