WAZ: Zurück an den Verhandlungstisch
- Kommentar von Kai Wiedermann
(ots) - Dass die kleine Lokführergewerkschaft GDL die Wut
von Millionen Pendlern und Schimpftiraden aus der Wirtschaft ganz gut
aushalten kann, hat sie 2007/2008 schon einmal bewiesen. Über Wochen
legte sie mit Streiks den Personen- und Güterverkehr lahm. GDL-Chef
Claus Weselsky gilt seitdem als harter Knochen. Diesmal will er mit
aller Macht einen Tarifvertrag für alle Lokführer und höhere Gehälter
durchsetzen. Dabei scheint es ihm nicht nur um seine 26 000
"Leute" zu gehen. Er will auch der mitgliederstärkeren Konkurrenz -
der Gewerkschaft EVG - zeigen, wie Arbeitskampf geht. Die hat mit den
Privatbahnen bereits einen Tarif ausgehandelt samt Mindeststandards
für den Personennahverkehr. Sollte die GDL ihre Drohung wahr machen
und den Arbeitskampf erneut über Wochen hinziehen, würde sie der
Akzeptanz der Schiene als Alternative zur Straße schaden. Das kann
nicht in ihrem Sinne sein. Sie würde aber auch die Exportwirtschaft
und damit die Konjunktur in Deutschland treffen. Das stärkt zwar ihre
Position, gibt der GDL aber auch eine gesamtgesellschaftliche
Verantwortung. Ein Streit lässt sich nur durch Verhandlungen,
Schlichtung und Kompromisse lösen. Es ist an der Zeit, dass
Arbeitgeber und GDL ihre Gespräche wieder aufnehmen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.03.2011 - 18:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 363814
Anzahl Zeichen: 1543
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Zurück an den Verhandlungstisch
- Kommentar von Kai Wiedermann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...