WAZ: Verbote sind nötig
- Kommentar von Daniel Freudenreich
(ots) - Gemeinsame Auftritte sind gut. So kann man ein
Anliegen verstärkt nach außen transportieren. Wenn sich aber die
Suchtexpertin der FDP einmütig mit der Bierlobby gegen strengere
Gesetze gegen Alkoholmissbrauch wehrt und mehr Aufklärung fordert,
hat das einen schalen Beigeschmack. Die Motive der Bierbrauer sind
naheliegend. Zu Recht wollen sie nicht die Sündenböcke sein, wenn
sich Jugendliche die Kante geben. Daran sind sie nicht schuld - nur
weil sie Bier herstellen. Und wenn sie zur Prävention bei
Heranwachsenden beitragen, dann ist das gut fürs Image und tut dem
Geschäft nicht sonderlich weh. Von der FDP aber muss mehr kommen als
von den Brauern. Wer den Alkoholmissbrauch nachhaltig bekämpfen will,
muss auf drei Dinge setzen: zunächst auf Prävention und Einhaltung
der bestehenden Regeln. Das tut die FDP. Es gehören aber auch
Sanktionen und Verbote dazu. Hier sträuben sich die Liberalen.
Warnhinweise, höhere Alkoholsteuern, Nachtverkaufsverbot? "Um Gottes
Willen, trifft die Falschen." Mit Reden allein kann man aber die
Jugendlichen nicht vom Trinken abhalten.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.02.2011 - 19:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 356250
Anzahl Zeichen: 1366
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Verbote sind nötig
- Kommentar von Daniel Freudenreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...