WAZ: Umkämpfter Nahverkehr
- Kommentar von David Schraven
(ots) - Die Bahn versucht, im Ruhrgebiet ihre Gewinne zu
maximieren und zu sichern. Das ist erst einmal in Ordnung und nicht
zu kritisieren. Nicht in Ordnung ist es allerdings, mit unlauteren
Mitteln nach Gewinnen zu streben. So bemüht sich die Bahn darum,
jeden Wettbewerb im Nahverkehr auszuschließen, in dem sie den
politisch Verantwortlichen Angst macht. Die Politiker sollen sich vor
dreckigen, unpünktlichen, überfüllten Zügen fürchten. Sie sollen
Furcht haben vor zornigen Pendlern. Und sie sollen vor möglichen
Strafgeldern zittern. Gleichzeitig verspricht die Bahn den Politikern
diese Angst zu nehmen, wenn sie nur dafür den Wettbewerb im Revier
verschleppen. Wenn Verkehrspolitiker in NRW diesem Druck nachgeben,
machen sie sich schuldig. Mit Blick auf kurzfristige Angstlosigkeit
sorgen sie dafür, dass auf Jahre hinaus überzogene Monopolgewinne
erzielt werden. Die Bahn hat im Regionalverkehr eine
Eigenkapitalrendite von über 30 Prozent. So gierig ist nicht einmal
die Deutsche Bank. Die Politiker müssen ihre Angst überwinden und
Wettbewerb erleichtern. Davon profitieren alle Bahnfahrer - nicht nur
die Bahn.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2011 - 19:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 329335
Anzahl Zeichen: 1410
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Umkämpfter Nahverkehr
- Kommentar von David Schraven"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...