Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema SPD-Steuerpläne:
(ots) - Fortschrittsprogramm klingt gut. Ob es sich für
die SPD bei den sieben Landtagswahlen auszahlt, wird der Bürger in
diesem Jahr entscheiden müssen. Denn was die Partei unter Fortschritt
versteht, will sie erst noch festlegen. Mit der Erklärung des
Parteivorsitzenden, wieder in die Offensive gehen zu wollen, ist es
nicht getan. Die Sozialdemokraten wollen das Vertrauen der
Arbeitnehmer und der Mittelschicht zurückgewinnen. Diese Gruppen
haben der ältesten deutschen Partei nach der Einführung der Rente mit
67 und der Hartz-Gesetzgebung den Rücken gekehrt. Jetzt will die SPD
das Ehegattensplitting kippen und alle Spitzenverdiener erneut zur
Kasse bitten. Ist das ein Fortschritt? Und für wen? Wer weniger als
3000 Euro im Monat verdient, soll von den SPD-Umverteilungsplänen
profitieren. Einer muss das Ganze aber bezahlen. Mit der Erhöhung des
Spitzensteuersatzes wird es kaum getan sein. Also wird es diejenigen
treffen, die sich zur Mittelschicht zählen. Diese Gruppe ist schon
jetzt Zahlmeister der Nation. Wenn hinter Fortschritt eine höhere
Belastung steckt, will ihn keiner.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2011 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 325972
Anzahl Zeichen: 1346
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema SPD-Steuerpläne:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...