Lausitzer Rundschau: A 15 und kein Ende
Welche Fragen die Cottbuser Autobahn aufwirft
(ots) - Autobahnen, die 30 Jahre und länger halten sollen,
bröckeln schon nach zehn Jahren vor sich hin. Asphaltbeläge, die
heilen sollen, schlagen Blasen. Und zu guter Letzt löst sich die nur
vier Zentimeter dicke Schwarzdecke an allen Ecken und Enden. Ein
Löcherteppich, der zum Sicherheitsrisiko wird. Nicht nur die Autobahn
15 in der Lausitz kennt dieses Szenario. Aber hier haben es die
Autofahrer der Region seit 1995 hautnah miterlebt. Immer wieder ist
an der mit der Bundesgartenschau in Cottbus gekommenen Autobahn
gebaut worden. Und nun sind Teilabschnitte ganz gesperrt. Sicher, der
Winter kam schon Ende November und wollte bisher keine Pause mehr
einlegen. Aber: Lässt sich das Problem tatsächlich auf das Wetter
reduzieren? Lauten die Fragen nicht eher: Hinken Entwickler und
Hersteller von Beton und Asphalt den Anforderungen hinterher? Ist die
Bauausführung tatsächlich ausreichend kontrolliert, damit Mängel
rechtzeitig erkannt werden? Die Odyssee der A 15 lässt da erhebliche
Zweifel aufkommen. Aber im Mai soll neuer Asphalt den Löcherteppich
beseitigen. Mal sehen, wie lange er hält!
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.01.2011 - 20:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 322531
Anzahl Zeichen: 1369
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: A 15 und kein Ende
Welche Fragen die Cottbuser Autobahn aufwirft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...