PresseKat - WAZ: Gerangel in NRW um Sicherungsverwahrung

WAZ: Gerangel in NRW um Sicherungsverwahrung

ID: 321264

(ots) - Wenige Tage vor Inkrafttreten der grundlegend
reformierten Sicherungsverwahrung für Schwerverbrecher ist
Nordrhein-Westfalen weiterhin auf der Suche nach einer geeigneten
geschlossenen Einrichtung für diese Gewalt- und Sexualstraftäter. "Es
wird zunächst eine Übergangslösung geben. Mittelfristig wird jedoch
eine eigene Einrichtung geschaffen", sagte Justizminister Thomas
Kutschaty (SPD) den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe.
Innerhalb der Landesregierung ist bislang strittig, ob Kutschatys
Justizministerium oder das Gesundheitsressort von Barbara Steffens
(Grüne) die neuartigen Therapieplätze federführend organisieren muss.
Es gehe dabei um Verantwortlichkeiten und Budgetfragen heißt es dazu
aus Regierungskreisen. In der Diskussion ist auch eine gemeinsame
Einrichtung mit anderen Bundesländern. Kutschaty trat Spekulationen
entgegen, das Zuständigkeitsgerangel könnte zu Lasten der Sicherheit
gehen: "Seien Sie sicher: Wenn Zivilgerichte von Januar an auf Antrag
der kommunalen Ordnungsbehörden die Unterbringung von ehemals
Sicherungsverwahrten anordnen, wird das Land diese Plätze zur
Verfügung stellen", so der Justizminister zu unserer Zeitung.
Schwerkriminelle, die nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs
für Menschenrechte vom 17. Dezember 2009 eigentlich freizulassen
sind, sollen ab Januar unter bestimmten Bedingungen als "psychisch
gestört" in neue Einrichtungen eingewiesen werden können. Diese
dürfen aber weder Gefängnis noch Psychiatrie sein. Derzeit sind
landesweit in den beiden Justizvollzugsanstalten Werl und Aachen 133
Schwerverbrecher in Sicherungsverwahrung untergebracht. In 16 Fällen
musste in Folge des europäischen Richterspruchs bereits die
Freilassung angeordnet werden. Bis 2020 könnten 50 weitere Häftlinge
folgen. Justizminister Kutschaty rechnet nicht damit, dass mit der




neuen Sicherungsverwahrung alle Schwerverbrecher dauerhaft hinter
Gittern gehalten werden können: "Aber wir werden immerhin einen Teil
potenziell gefährlicher Menschen in einem neuen gesicherten Bereich
unterbringen können." Ende November hatte der Übergriff eines
entlassenen Sexualverbrechers auf ein zehnjähriges Mädchen in
Duisburg die Landespolitik alarmiert.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.12.2010 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 321264
Anzahl Zeichen: 2609

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Gerangel in NRW um Sicherungsverwahrung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

WAZ: Laschet: Zuzugsstopp löst Integrationsprobleme nicht ...

Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres I ...

WAZ: Gymnasien haben kein Interesse an der Rückkehr zu G9 ...

Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere. An ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Allgemeine Zeitung