WAZ: Teures Zweibettzimmer
- Kommentar von Daniel Freudenreich
(ots) - Die Ideen von Jens Spahn zu einer besseren
Patientenversorgung klingen prima. Rasche Termine beim Facharzt, wer
will das nicht? Für die Forderung nach Zweibettzimmern im Krankenhaus
wird Spahn viel Beifall von gesetzlich Versicherten ernten. Und für
die Wahl eines Krankenhauses mag es hilfreich sein, wenn der Patient
weiß, ob die Klinik XY ein Brutkasten für Keime ist oder nicht. Alles
schön und gut. Zwei grundsätzliche Fragen bleiben: Wer soll das
bezahlen? Wie soll es funktionieren? Wenn Spahn ein Keimregister
will, dann wird dies nur eine Aussagekraft haben, wenn alle
Krankenhauskeime meldepflichtig werden. Ein Register allein wird die
Zahl der Infektionen nicht verringern können. Dazu brauchen die
Kliniken auch geschulte Hygienefachkräfte, die auf die Einhaltung der
Vorschriften pochen. Nicht jedes Krankenhaus wird ohne weiteres auf
Zweibettzimmer umstellen können. Was machen Häuser, die nach wie vor
gut ausgelastet sind? Müssen sie für viel Geld anbauen? Dies dürfte
nicht nur bei den öffentlich finanzierten Krankenhäusern schwierig
werden. Spahns Ideen sind eine wichtige Diskussionsgrundlage für das
Versorgungsgesetz. Mehr aber nicht.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-6528
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.12.2010 - 18:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 321165
Anzahl Zeichen: 1451
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Teures Zweibettzimmer
- Kommentar von Daniel Freudenreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...