PresseKat - Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Forderungen nach Strukturverände

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Forderungen nach Strukturveränderungen in der katholischen Kirche

ID: 319521

(ots) - Dass dringend über Strukturänderungen
nachgedacht werden muss, wie es jetzt die katholische Reformbewegung
"Wir sind Kirche" fordert, scheint dringend geboten. Das ist sie
nicht nur ihren Opfern schuldig. Die Zölibatspflicht ist es unter
anderem auch, die der Kirche den geeigneten Nachwuchs ausgehen lässt
- ein Missstand, auf den schon vor 40 Jahren auch der heutige Papst
hingewiesen hat. Doch erhaben über alle Zweifel duckt man sich
stattdessen weg. Nur, ohne offene Debatte wird sich das Vertrauen
vieler Gläubiger wohl kaum wiedergewinnen lassen - und die massive
Austrittswelle weiter anhalten. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Deutschland: Zum Entwurf zur Präimplantationsdiagnostik Weser-Kurier: Der Weser-Kurier (Bremen) schreibtüber den Zustand der FDP und ihres Vorsitzenden:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2010 - 18:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 319521
Anzahl Zeichen: 818

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Forderungen nach Strukturveränderungen in der katholischen Kirche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung