PresseKat - Neues Deutschland: zur Debatte um Hartz IV

Neues Deutschland: zur Debatte um Hartz IV

ID: 317753

(ots) - Nun kann Bundesarbeitsministerin Ursula von der
Leyen wohl doch nicht kurz vor Weihnachten kameragerecht lächelnd
ihre Geschenke an die Hartz-IV-Berechtigten verteilen. Ihr
Bildungspaket ist im Bundesrat gescheitert. Die leicht erhöhten
Regelsätze will die Regierung nun auch aussetzen. Jetzt heißt es, die
SPD wolle sich »zu Lasten der Kinder« profilieren. Und das kurz vor
Weihnachten. Wenn die Sozialdemokraten den Mindestlohn gleich mit
verhandeln wollen, haben sie einerseits Recht. Denn die so genannten
Aufstocker, die trotz Vollzeitjob zum Amt müssen, könnten endlich mit
ihrer Arbeit die Existenz sichern. Alle anderen, die nichtmal einen
so schlecht bezahlten Job haben, hätten davon keinen direkten
Vorteil. Für sie geht es um die Regelsätze. Die müssen erhöht
werden, aber dazu machen die Sozialdemokraten keinen konkreten
Vorschlag. Sie haben Hartz IV eingeführt, in diese Richtung sind also
keine großen Sprünge zu erwarten. Auch deshalb braucht die SPD den
Schlenker über den Mindestlohn, denn damit könnte sie eine Reform
auch als Erfolg verkaufen, wenn die Regelsätze nicht relevant erhöht
werden. Aus der LINKEN kommt der Vorschlag, mit einem Runden Tisch
auch Gewerkschaften, Sozialverbände und Arbeitsloseninitiativen
einzubeziehen. Zumindest durch letztere hätten die Betroffenen eine
eigene Stimme. Deren Chor war trotz haarsträubener Maßnahmen und
Diffamierungen nicht besonders laut in den vergangenen Jahren. Oder
vielleicht auch deswegen? Nur sehr wenige Betroffene engagieren sich
in Initiativen oder unterstützen die Demonstrationen. Notwendig wäre
es allemal. Denn es geht schließlich nicht um Geschenke, sondern um
Rechte.



Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/2978-1721




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mittelbayerische Zeitung: Leutheusser-Scharrenberger warnt vor WAZ: Ströbele will nun doch dem Papst zuhören
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2010 - 17:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 317753
Anzahl Zeichen: 1964

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Deutschland: zur Debatte um Hartz IV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neues Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neues Deutschland: Hunger mit System ...

Jeder siebte Mensch hungert - 925 Millionen laut dem neuesten Welthunger-Index. Die globale Hungerbekämpfung kommt allen Appellen und Welternährungsgipfeln zum Trotz nicht voran. Das hat systemische Gründe: die von der Weltbank und dem Internat ...

Neues Deutschland: Zur Jahrestagung des IWF ...

Kommt es zum allseits befürchteten Währungskrieg oder nicht? Jene Frage überschattete die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank. Eine Antwort vom Washingtoner Treffen zu erwarten, wäre indes vermessen gewesen. ...

Neues Deutschland: Was Deutschland fehlt ...

D ie von der FDP so lautstark propagierte Lockerung der Zuverdienstregelungen für Hartz-IV-Bezieher ist gar keine. Denn ein Großteil der 1,4 Millionen Aufstocker wird leer ausgehen. So sehen die neuen Regelungen vor, dass nur diejenige ...

Alle Meldungen von Neues Deutschland