Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kinderschutzgesetz:
(ots) - Alles, was dem Wohl von Kindern dient, ist
grundsätzlich gut. Auch der Entwurf für ein neues Kinderschutzgesetz
ist ein Schritt in die richtige Richtung. Der Vorstoß der ehemaligen
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen war zuletzt
gescheitert. Über den Entwurf ihrer Nachfolgerin Kristina Schröder
wird ebenfalls das letzte Wort noch nicht gesprochen sein. Das weiß
vermutlich auch die Ministerin, denn das Gesetz soll erst in einem
Jahr in Kraft treten - es bleibt also genug Zeit für Diskussionen.
Der größte Fortschritt des Entwurfes dürfte in der Lockerung der
Schweigepflicht im konkreten Verdachtsfall liegen. Hier haben sich
Mediziner bislang in einer rechtlichen Grauzone bewegt. Indem der
Gesetzgeber hier für mehr Rechtssicherheit sorgt, sendet er auch ein
wichtiges Signal an die Mediziner, dass ihre Hilfe enorm wichtig ist.
Die Einführung verpflichtender Hausbesuche in Problemfamilien und
eine verstärkte Zusammenarbeit mit Ärzten bedeutet für die
Jugendämter einen enormen Arbeitsaufwand. Auch das sollte der
Gesetzgeber bedenken.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2010 - 20:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 315330
Anzahl Zeichen: 1317
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kinderschutzgesetz:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
So ganz lässt sich die Herkunft nie verleugnen.
40 000 Fußballfans mit türkischen Wurzeln jubeln der türkischen
Nationalmannschaft in Berlin zu und pfeifen Mesut Özil aus. Deutsche
Einwanderer in Australien feuern vor dem Fernsehschirm gemein ...
China subventioniert seine Wirtschaft - direkt
und indem es die nationale Währung künstlich schwach hält. Das geht
schon seit Jahren so. Die USA protestieren regelmäßig - aber ohne
Erfolg. Länder wie Japan und Brasilien ziehen die Konsequenz ...
Getreu der Maxime von Franz-Josef Strauß, dass
es rechts von der CSU keine Partei von nennenswertem Einfluss geben
dürfe, hat sein Enkel gar nicht erst viel Zeit verstreichen lassen,
um auf Thilo Sarrazins umstrittene Thesen zu reagieren. Horst ...