PresseKat - Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert den Ärger über Gro

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert den Ärger über Großflughafen Berlin Brandenburg:

ID: 315221

(ots) - Es werden Gerichte sein, die statt der
Politik entscheiden. Noch ist völlig offen, wie das
Bundesverwaltungsgericht auf die offensichtliche Manipulierung von
Planungsunterlagen durch die Flughafengesellschaft vor zwölf Jahren
reagieren wird. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen wären zumindest
Zugeständnisse in Sachen Nachtflugverbot fällig. Das aber würde die
von Experten bereits jetzt angezweifelte Wirtschaftlichkeit des
Airports weiter beeinträchtigen. Aus der erhofften Erfolgsgeschichte
BBI könnte ein Milliardengrab werden. +++



Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd(at)moz.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Programmhinweis - Dienstag, 15. Dezember 2010, 22.15 Uhr - Die Runde: Angst um den Euro - Wie sicher ist unser Geld? HAMBURGER ABENDBLATT: Christian Ahrendt, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, schreibt im Hamburger Abendblatt (Mittwochausgabe) zu den Wikileaks-Enthüllungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2010 - 17:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 315221
Anzahl Zeichen: 740

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt/Oder



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert den Ärger über Großflughafen Berlin Brandenburg:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Märkische Oderzeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur IWF-Tagung ...

Während man im IWF nachdenkt, überbieten sich Amerikaner, Japaner, Brasilianer und Südkoreaner darin, ihre Währung zu verbilligen. Damit die eigenen Produkte billiger werden, um auf dem Weltmarkt die Konkurrenz, etwa aus Deutschland, vom Platz ...

Alle Meldungen von Märkische Oderzeitung