General-Anzeiger: Hannelore Kraft: Mehr Geld für Soziales. Interview mit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin
(ots) - Von Alexander Marinos
BONN. NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) will trotz der
jüngsten Rekord-Neuverschuldung des Landes im Etat 2011 eine
Milliarde Euro mehr für Soziales ausgeben. "Wir werden in Kinder,
Familien und Bildung investieren, um längerfristig Reparaturkosten
einzusparen", sagte sie in einem Interview mit dem Bonner
General-Anzeiger und fügte hinzu: "Ich sage sehr offen: Wir werden
auch einen Teil über Verschuldung finanzieren müssen." Kraft gab zu,
dass dies ein "politisches Risiko" sei. Es sei sogar möglich, dass
sich die Wahlchancen von Rot-Grün dadurch verringerten. Als konkretes
Beispiel für eine Investition nannte Kraft die Schulabbrecherquote.
Diese wolle sie in Nordrhein-Westfalen halbieren. "Allein für die
Nachqualifizierung von Schulabbrechern werden pro Jahr in Deutschland
Milliardenbeträge ausgegeben." Dies seien vermeidbare
Reparaturkosten. SPD und Grüne wollen mit einem Nachtragshaushalt die
Nettoneuverschuldung von 6,6 auf 8,4 Milliarden Euro erhöhen. Dies
ist aus Sicht der Minderheitsregierung notwendig, weil die alte
CDU/FDP-Regierung keine ausreichende Vorsorge für WestLB-Altlasten,
Kitakosten und Kommunen eingerechnet habe.
Pressekontakt:
General-Anzeiger
Alexander Marinos
Telefon: 0228 / 66 88 612
a.marinos(at)ga-bonn.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2010 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 309186
Anzahl Zeichen: 1483
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
General-Anzeiger: Hannelore Kraft: Mehr Geld für Soziales. Interview mit der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
General-Anzeiger
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der frühere Bundesfinanzminister und stellvertretende
SPD-Vorsitzende Peer Steinbrück hat sich nachdrücklich für eine
Öffnung seiner Partei ausgesprochen. In einem Interview mit dem
General-Anzeiger (Mittwochausgabe) sagte er: "Die SPD da ...
Von Thomas Wittke, Berlin
Die Bundespolitik sollte einen besonneneren Beitrag zur Milderung
des Konfliktes um das verkehrspolitische Großprojekt Stuttgart 21
leisten. Davon sind Regierungs- wie Oppositionsparteien weit
entfernt. Vielmehr brac ...
Von Kai Pfundt
Thilo Sarrazin denkt nicht daran, aus der SPD auszutreten, und
geht gegen SPD-Chef Sigmar Gabriel in die Offensive. Bei einem
Vortrag in Bonn verwies Sarrazin am Dienstagabend auf die lange
Parteigeschichte der SPD. "Die SP ...