Mitteldeutsche Zeitung: zu VW und Steuersparmodellen
			
			
(ots) - Volkswagen-Konzern hat durch verschachtelte 
Firmenkonstruktionen in Luxemburg vermutlich viele Millionen an 
Steuern gespart. Ähnliche Praktiken werden Unternehmen wie Veolia, 
BASF oder der Modekette Zara vorgeworfen. Es zeigt sich: Die 
trickreiche Steuervermeidung ist keine üble Spezialität 
US-amerikanischer Internetriesen wie Amazon oder Google, sondern 
normale Praxis internationaler Konzerne. Bemerkenswert ist aber doch:
Die meisten der Steuertricks sind legal, weswegen die Konzerne selten
verklagt, sondern ihre Methoden bloß beklagt werden.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.10.2017 - 17:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1545889
Anzahl Zeichen: 862
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
 		
		
		
		
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige 
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich 
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung 
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg, 
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat 
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende 
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und 
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren 
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der 
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen 
beschlossen hat, fl ...