Mitteldeutsche Zeitung: zu Katalonien
			
			
(ots) - Leider sind  weder aus Madrid noch aus Barcelona 
Signale zu hören, die auf ein Ende dieser Eskalation hoffen lassen.  
Das sind keine guten Aussichten, weder für Katalonien, noch für 
Spanien. Und auch nicht für Europa, das bisher diesem lodernden 
regionalem Brand ungerührt zuschaut. Dabei könnte dieser Konflikt 
bald auch  andere Unabhängigkeitsbewegungen in Europa, wie etwa im 
spanischen Baskenland oder auf der französischen Insel Korsika, 
beflügeln.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.10.2017 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1535953
Anzahl Zeichen: 761
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
 		
		
		
		
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige 
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich 
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung 
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg, 
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat 
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende 
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und 
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren 
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der 
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen 
beschlossen hat, fl ...