Mitteldeutsche Zeitung: zur Verlagerung von EU-Institutionen
			
			
(ots) - Die Bedenken gegen Frankfurt sind da von anderer, 
minderer Qualität. Die Hessen müssen sich vorhalten lassen, dass sie 
der europäischen Bankenbehörde EBA keine Mietfreiheit zugesagt haben.
Andere Städte bieten sogar an, auch noch die Büroausstattung zu 
bezahlen. Das finden die EU-Beamten klasse, weil das den Haushalt der
EU entlasten würde.  Dass bei einem solchen Deal die nationalen 
Steuerzahler die Rechnung zahlen müssten,  scheint die Brüsseler 
nicht zu stören. Bei jeder Gelegenheit fordert die EU-Kommission von 
den Mitgliedern fairen Wettbewerb im Binnenmarkt  ein. In eigener 
Sache will sie sich Dumping-Konditionen sichern.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin(at)mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
      
	
	
	
	
	
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.10.2017 - 18:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1535950
Anzahl Zeichen: 955
Kontakt-Informationen:
Stadt: 
Kategorie: 
Diese Pressemitteilung wurde bisher 
0 mal aufgerufen.
 		
		
		
		
Der Skandal um illegal eingelagerte und hochgiftige 
Filterstäube in der Grube in Teutschenthal (Saalekreis) weitet sich 
aus. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung 
(Montag-Ausgabe). Wirtschaftsminister Reiner Haseloff (CDU ...
Der neue Betreiber der drei Kasinos in Magdeburg, 
Halle und Wernigerode, die isrealisch-zypriotische Sybil Group, hat 
finanzielle Schwierigkeiten. Das berichtet die in Halle erscheinende 
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Neun Monate nach de ...
Die 3500 niedergelassenen Ärzte und 
Psychotherapeuten Sachsen-Anhalts können 2011 mit deutlich höheren 
Honoraren rechnen. Aus dem 500-Millionen-Euro-Topf, den der 
Erweiterte Bewertungsausschuss von Ärzten und Krankenkassen 
beschlossen hat, fl ...