(ots) - Wer umweltbewusst leben möchte, kann schon mit 
kleinen Dingen viel erreichen: ob Strom sparen mit energieeffizienten
Haushaltsgeräten oder kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad 
erledigen, statt immer das Auto zu nehmen. In manchen Situationen 
bleibt der Wagen jedoch unverzichtbar und viele umweltbewusste Fahrer
spielen mit dem Gedanken, sich ein Elektroauto anzuschaffen. Doch 
bevor man ihn umsetzt, sollte der Gedanke auch zu Ende gedacht sein.
   Zwar sind Elektroautos grundsätzlich umweltfreundlich, da sie 
unterwegs keine Schadstoffe ausstoßen. Dennoch fallen bei der 
Erzeugung elektrischer Energie während des Ladevorgangs 
CO2-Emissionen an, die in der Gesamtbilanz berücksichtigt werden 
müssen. Nur, wenn der Strom aus regenerativen Quellen stammt, trägt 
dies wirklich dazu bei, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu 
reduzieren.
   Umweltbewusste Alternative: Elektroauto mit eigenem Strom laden 
   Ein interessanter Gedanke ist es deshalb, seinen Strom mit einer 
Photovoltaik-Anlage selbst zu erzeugen und nicht nur für den eigenen 
Haushalt, sondern auch zum Laden seines Elektroautos zu nutzen. 
Gerade im Hinblick auf die stetig sinkende Einspeisevergütung und die
gleichzeitig steigenden Stromkosten ist ein erhöhter Eigenverbrauch 
eine effiziente Alternative. Am schnellsten und sichersten lädt die 
Autobatterie über eine Wallbox an einem Kraftstromanschluss mit 400 
Volt. Hier ist aber unbedingt ein Fachmann zurate zu ziehen. Noch 
interessanter: Unterstützt wird sowohl die Installation von 
Photovoltaik-Anlagen (durch die KfW) als auch die Anschaffung 
förderfähiger Elektrofahrzeuge (durch das BAFA).
   Optimaler Standort: Solaranlage auf der Betonfertiggarage 
   Für die Installation einer PV-Anlage bestens geeignet ist das Dach
einer Betonfertiggarage. "Die Betonfertiggaragen unserer Hersteller 
sind auf eine Dachlast von mindestens 1,5 kN/qm ausgelegt", so Martin
Heimrich von der Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V., "damit 
sind sie die optimale Grundlage für eine Solaranlage. Außerdem ist 
mit einem Flachdach bzw. Kubusdach wie bei einer 
Standard-Betonfertiggarage eine Unterkonstruktion möglich, auf der 
die Module im günstigsten Winkel montiert werden können. Aufgrund von
Standardplänen kann jeder Elektriker schnell und einfach eine 
PV-Anlage auf dem Garagendach montieren." Wie das aussehen kann, 
zeigt die Garagengalerie der Fachvereinigung Betonfertiggaragen unter
www.garagen-galerie.de.
   Vorteilhafte Eigenschaften: die Betonfertiggarage im Vergleich zur
gemauerten 
   Während die Solaranlage ihren Platz an der Sonne auf dem Dach der 
Betonfertiggarage findet, bietet der darunterliegende Raum dem neuen 
Elektroauto sehr gute Bedingungen im Vergleich zur gemauerten 
Variante: Der feste Stahlbeton sorgt für höchste Stabilität und 
Langlebigkeit, eine klimaausgleichende Wirkung bei extremen 
Temperaturen sowie - bei identischen Außenmaßen - für mehr Innenraum 
dank schlankerer Wände. Zudem haben Betonfertiggaragen aufgrund ihrer
industriellen Herstellung einen großen Preisvorteil gegenüber 
gemauerten bei einem wesentlich geringeren Koordinationsaufwand und 
einer schnellen Aufstellung oft schon innerhalb nur einer Stunde. 
Betonfertiggaragen sind eben von Anfang an genauso effizient wie 
Elektroauto und Solaranlage.
   Mehr Informationen direkt bei der Fachvereinigung 
Betonfertiggaragen e. V. unter www.betonfertiggaragen.de
Pressekontakt:
Stiehl/Over GmbH
Tanja Wesner
0541-3584825
tw(at)stiehlover.com
Original-Content von: Fachvereinigung Betonfertiggaragen e.V., übermittelt durch news aktuell