PresseKat - Wenn der Kater schläft, schleicht sich der Forscher an / Deutsche Wildtier Stiftung: Deutschlands g

Wenn der Kater schläft, schleicht sich der Forscher an / Deutsche Wildtier Stiftung: Deutschlands größtes Wildkatzenprojekt mit GPS-Technik geht in die zweite Runde

ID: 1476003

(ots) - Felis silvestris hält gern ein Mittagsschläfchen,
am liebsten gut versteckt in hohlen Bäumen. Das ist die Gelegenheit:
Bis auf 50 Meter kann sich ein Biologe nun nähern, ohne dass sich die
scheue Wildkatze gestört fühlt. Er will an ihre Daten - Daten, die
die Katze - oder der Kater - in einem Halsband in Form eines
GPS-Geräts trägt. Auf das Material sind nicht nur die Experten der
Deutschen Wildtier Stiftung sehr gespannt! Denn es geht um ein
bislang einmaliges Projekt in noch nicht da gewesener Größenordnung.
"Neben regelmäßig erfassten Informationen zu den Aufenthaltsorten,
die die Wildkatzen über ihre Sender liefern, erfolgt erstmals auch
eine Erhebung der Stressbelastung von Wildkatzen - zum Beispiel durch
den Bau oder Betrieb von Windkraftanlagen", erklärt Malte Götz,
Projektleiter bei der Deutschen Wildtier Stiftung.

Alle fünf Stunden erfasst und speichert der Halsbandsender, was
die Wildkatzen in drei Untersuchungsgebieten in den Wäldern von
Rheinland Pfalz tun. Die Daten dienen unterschiedlichen und
umfangreichen Analysen zur Raumnutzung und zu Bewegungsmustern. Denn
das Verhalten der scheuen Wildkatzen gegenüber möglichen Störungen
ist noch nicht erforscht. "Wie kommen sie mit zunehmender
Lärmbelastung und Beunruhigung zurecht? Ist Windkraft im Wald ein
Problem? Was beeinträchtigt die Aufzucht der Jungen? Viele Fragen -
doch die Antworten sind heute noch so gut wie unbekannt", sagt der
Experte. Um die GPS-Sender etwa alle zwei Wochen auszulesen, muss
sich der Wildbiologe dem Tier auf leisen Sohlen nähern. Das Aufspüren
der Wildkatzen erfolgt mit Hilfe eines Radiosignals, das täglich über
mehrere Stunden vom Senderhalsband ausgestrahlt wird. Aus sicherer
Distanz - zwischen 50 und 200 Metern - werden dann mit einem
speziellen Empfänger die sensiblen Daten übertragen. Bester Zeitpunkt




für die Datenübermittlung ist die Schlafphase der Wildkatzen mitten
am Tage.

Aber auch die Frage nach dem Nachwuchs treibt die Forscher um: Die
Ranzzeit geht im Februar zu Ende. Wenn alles gut läuft, bringen die
Katzen jetzt ab April drei bis sechs Junge zur Welt. "Herauszufinden,
wo Mutter Wildkatze ihre Jungen in von möglichen Störungen
beeinflussten Gebieten aufzieht, würde die Forschung rund um die
spannenden Tiere weiter vorantreiben", sagt Malte Götz.

Mit der Auswertung der bislang einmaligen Daten in diesem Umfang
zur Lebensraumnutzung geht Deutschlands größtes Wildkatzenprojekt in
die wichtige zweite Runde. Insgesamt 36 Tiere in drei Waldgebieten in
Rheinland-Pfalz - 18 Kater und 18 Katzen - streifen momentan mit
GPS-Technik am Hals durch die idyllischen Landschaften. In aller
Regel unentdeckt; nur die Forscher bleiben ihnen dicht auf der Spur.

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de



Pressekontakt:

Eva Goris
Pressesprecherin
Telefon: 040 9707869-13
E.Goris(at)DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de

Original-Content von: Deutsche Wildtier Stiftung, übermittelt durch news aktuell


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gütesiegel auf Fleisch informieren oft mangelhaft/ Greenpeace veröffentlicht Siegel-Ratgeber für Verbraucher Umweltverbände fordern zukunftsfähige EU-Agrarpolitik und rufen zur Bürgerbeteiligung auf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.04.2017 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1476003
Anzahl Zeichen: 3370

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Umwelttechnologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn der Kater schläft, schleicht sich der Forscher an / Deutsche Wildtier Stiftung: Deutschlands größtes Wildkatzenprojekt mit GPS-Technik geht in die zweite Runde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Wildtier Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Emnid-Umfrage belegt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur ...

egt: Kindern fehlt der Kontakt zur Natur Was vor wenigen Jahrzehnten selbstverständlich war, ist heute selten geworden: Kinder, die draußen in der Natur spielen und herumtoben, auf Bäume klettern, Wildtiere beobachten und Bäche anstauen. &quo ...

SIE sucht Partner mit Pinselohr ...

mit Pinselohr Das Vorkommen von Luchsen ist in Deutschland auf wenige Gebiete beschränkt, denn die Wildkatze hat große Ansprüche an ihren Lebensraum. Die Einzelgänger brauchen für ihre Streifzüge geschlossene Waldg ...

Feldhasen feiern schon Silvester Hasen-Hochzeit! ...

schon Silvester Hasen-Hochzeit! Die ersten Rammler können es nicht abwarten: Sie schlagen mit den Vorderpfoten aufeinander ein, um ihre Kräfte zu messen. Die Hauptpaarungszeit des Feldhasen (Lepus europaeus) erreicht ihren Höhepunkt zwar erst i ...

Alle Meldungen von Deutsche Wildtier Stiftung