WAZ: Schwieriger Dialog
- Kommentar von Christopher Onkelbach zu Ditib
(ots) - Es gibt gute Gründe dafür, dass die grüne
Schulministerin Sylvia Löhrmann anders als der SPD-Innenminister an
der Zusammenarbeit mit dem umstrittenen Islamverband Ditib festhält.
Kinder muslimischen Glaubens gehören in NRW schon seit vielen Jahren
zur drittgrößten Glaubensgemeinschaft. Da es in NRW den
Religionsunterricht mit Verfassungsrang bereits für christliche und
jüdische Kinder gibt, ist es nur richtig, dass auch muslimische
Kinder entsprechend unterrichtet werden. Der Beirat, in dem auch ein
Ditib-Vertreter sitzt, übernimmt dabei eine ähnliche Rolle wie die
Kirchen beim christlichen Religionsunterricht. Die Arbeit dieses
Gremiums ist angesichts der großen Zahl muslimischer Schulkinder von
wachsender Bedeutung.
Dennoch ist es richtig, dass die Landesregierung sehr genau
hinschaut, was sich in diesem Beirat abspielt. Ditib ist eine von der
Türkei finanzierte Religionsanstalt. Die für die Anerkennung als
Religionsgemeinschaft geforderte Staatsferne ist schon deshalb nicht
gegeben - und wohl auch nicht im Sinne der türkischen Regierung.
Nichts aber kann weniger im Interesse des Schulministeriums sein, als
dass türkische Politik über diesen Umweg in hiesige Klassenzimmer
gelangt.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion(at)waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.09.2016 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1397592
Anzahl Zeichen: 1519
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
WAZ: Schwieriger Dialog
- Kommentar von Christopher Onkelbach zu Ditib"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Die Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten
Horst Seehofer (CSU) nach einem Zuzugsstopp für Muslime zielt nach
Einschätzung des früheren NRW-Integrationsminister Armin Laschet
(CDU) in die falsche Richtung. "Ein Großteil unseres
I ...
Eine Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium wird es im
Ruhrgebiet nicht geben. Dies ergab eine flächendeckende Umfrage der
WAZ-Lokalredaktionen. Damit läuft der Schulversuch der rot-grünen
Minderheitsregierung an Rhein und Ruhr ins Leere.
An ...
Flacht die Erregungskurve einer gut ausbeutbaren
öffentlichen Debatte zu früh ab, darf man gewiss sein, dass einer
kommt und neues Öl ins Feuer gießt. Einer wie Horst Seehofer. Im
Gefolge der Sarrazin-Aufwallungen fällt es dem CSU-Vorsitzende ...