Lausitzer Rundschau: Zur Wahl in Mecklenburg-Vorpommern / Die Stimmung ist ziemlich trübe
(ots) - Überraschend ist das Wahlergebnis der AfD in
Mecklenburg-Pommern nicht. Es war klar: An den Rechtspopulisten kommt
keiner vorbei. Auch nicht im Nordosten der Republik. Aus dem Stand
mehr als 21 Prozent und die CDU auf die Plätze verwiesen, das ist
eindeutig. Die Populisten mobilieren ihre Wähler - sei es in
Sachsen-Anhalt, wo die AfD im März 24,3 Prozent der Stimmen bekam,
oder nun in Meck-Pomm. Vielleicht lag deshalb die Wahlbeteiligung bei
60,5 Prozent (neun Prozent mehr als bei der letzten Landtagswahl).
Immerhin: Die AfD muss sich keine Gedanken mehr darüber machen, ob
und wie sie mit der NPD zusammenarbeitet. Denn die ist raus aus dem
Landtag. Deren Anhänger sind aber noch da - viele von ihnen haben nun
bei der AfD ihre Stimme gegeben. Und dass sich Ministerpräsident
Erwin Sellering (SPD) und CDU-Chef Lorenz Caffier auf die
AfD-Protestthemen Migration und innere Sicherheit eingelassen haben,
anstatt eigene Themen zu platzieren, hat der AfD in die Hände
gespielt. Die gestrige Wahl galt als Stimmungsbarometer für die ganze
Republik. Ergebnis: Die Stimmung ist ziemlich getrübt.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Original Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.09.2016 - 21:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1396071
Anzahl Zeichen: 1457
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Zur Wahl in Mecklenburg-Vorpommern / Die Stimmung ist ziemlich trübe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...