Lausitzer Rundschau: Wissen, wohin die Reise geht
Zu fünf Jahre Energiewende in Deutschland
(ots) - Seit fünf Jahren betreibt Deutschland die
Energiewende. Was die Bürger anfangs begeisterte, stößt auf
zunehmende Skepsis. Denn mit jedem neuen Windrad oder Solarmodul
werden die damit verbundenen Probleme sichtbarer. Wie viel neue
Stromleitungen brauchen wir? Wann können wir neben Atomkraft auch auf
Braunkohlestrom verzichten? Ist unsere Stromversorgung auch in zehn
Jahren noch sicher und vor allem: Was kostet das? Politiker, Verbände
und Branchenfachleute geben darauf ganz unterschiedliche Antworten,
je nach politischem oder wirtschaftlichem Interesse. Und die
Bundesregierung schraubt fast jährlich an Gesetzen und Verordnungen,
um den Umbau irgendwie zu regulieren. Was jedoch noch immer fehlt,
ist ein Gesamtkonzept, das Partikularinteressen bündelt und sagt,
wohin die Reise geht, wie teuer es wird und wer zahlt. Ohne diese
Klarheit wird die Akzeptanz für die Energiewende weiter bröckeln.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik(at)lr-online.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.08.2016 - 19:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1386765
Anzahl Zeichen: 1156
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Lausitzer Rundschau: Wissen, wohin die Reise geht
Zu fünf Jahre Energiewende in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lausitzer Rundschau
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das jüngste Länderspiel gegen die Türkei hat
gezeigt, wie Integration in ihrer schönsten Vollendung funktioniert:
"Unser" Mesut Özil schoss Deutschland in aller Bescheidenheit mit zum
Sieg, und die Fans der Verlierer zeigten sich auf ...
Selten ist eine großspurig angekündigte
Gesetzesänderung so pulverisiert worden wie jetzt die
Hinzuverdienstgrenzen für Hartz-IV-Empfänger. Ganze 20 Euro mehr
dürfen sie von ihrem Arbeitseinkommen behalten. Und das auch nur,
wenn der Job mi ...
Es war eine fast schon unvermeidliche, eine
längstens überfällige Entscheidung, den chinesischen Bürgerrechtler
Liu Xiaobo mit dem Friedensnobelpreis zu ehren. Das Regime in Peking
hat mit seinen Drohungen ungewollt einiges dazu beigetragen, d ...