(ots) - Alte Kleidung, Möbel und Spielzeug: Viele
Hausbesitzer nutzen den Dachboden als Lagerfläche. Doch das kann
schwerwiegende Folgen haben. "Fängt der Dachstuhl an zu brennen, kann
das Feuer innerhalb kürzester Zeit auf das ganze Haus überspringen",
sagt Torge Brüning, Brandschutzexperte beim Infocenter der R+V
Versicherung. "Wenn zusätzlich brennbare Flüssigkeiten oder alte
Farben im Dach lagern, breitet sich das Feuer sogar noch schneller
aus." Die Bewohner sollten daher regelmäßig ausmisten und alles, was
sie nicht benötigen, direkt entsorgen.
Fast 200.000 Brände verzeichnen die Wohngebäudeversicherer pro
Jahr. Ein Risikofaktor sind dabei zugestellte Dachböden. Denn oft
genügt ein kleiner Funke, um Papier oder Textilien in Brand zu
setzen. "Auslöser eines Dachstuhlbrandes sind häufig Fehler in der
elektrischen Installation", so R+V-Experte Torge Brüning. "Aber auch
Blitzeinschläge, eine zu heiße Lampe oder eine brennende Zigarette
können ein Feuer verursachen." Rauchen sollte deshalb auf Dachböden
tabu sein.
Lösungsmittel, Feuerwerkskörper oder Farbreste sollten
Hausbesitzer am besten gar nicht im Dach lagern - sie sind
Brandbeschleuniger. Wärmedämmungen aus brennbarem Material sind ein
weiteres Risiko. Das R+V-Infocenter empfiehlt, diese unbedingt gegen
eine nicht brennbare Isolierung, etwa Mineralwolle, auszutauschen.
Zudem sind seit Anfang 2015 Rauchmelder in fast allen Bundesländern
Pflicht. "Zur Sicherheit können die Bewohner zusätzlich einen
Rauchmelder auf dem Dachboden installieren", rät Torge Brüning.
Weitere Tipps des R+V Infocenters:
- Verstecken, fangen, Höhlen bauen: Zugestellte Dachböden sind ein
Paradies für Kinder. Wer auf Nummer sicher gehen und
unbeaufsichtigtes Zündeln oder Möbelrücken verhindern möchte,
sollte den Dachboden lieber verschlossen halten.
- Wenn brennbare Materialien beispielsweise zu dicht an heißen
Lampen stehen, können sie sich entzünden. Deshalb bei der
Lagerung unbedingt darauf achten.
- Ein Blitzableiter verhindert den Blitzeinschlag und gewährt die
Sicherheit der Hausbewohner.
http://www.infocenter.ruv.de
Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek(at)arts-others.de
http://www.infocenter.ruv.de